Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Rae: Die praktische Messung der Plattenempfindlichkeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0075

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

57

oben, und man erhält so als Dichtigkeit von Nr. y die Zahl
1,6 -j- 0,9 — 2,5. Die Schleierablesung wird von jeder einzelnen
Dichtigkeit abgezogen, wodurch man die wirklich dem redu-
cirten Silber und jedem Flecken, der rund um die Silber-
theilchen sein kann, entsprechende Dichtigkeit erhält. Die
Dichtigkeiten werden nun auf besonders hergestelltem Papier,
daslvon Marion bezogen werden kann, so eingetragen, wie
Fig. 9 es zeigt. Die Dichtigkeiten werden auf der linken
Seite der Scala gegenüber eingetragen und in einer geraden
Linie oben die entsprechende Exposition in Meter-Secunden-


Kerzen. Die beiden in der Abbildung gegebenen Curven
entsprechen einer Moment-Platte und einer langsam wirkenden
Platte mit dünner Schicht; die Dichtigkeiten sind die folgenden:

Momentplatte
Platte
0-5
0,14
0,21
0,14
0,02
1,0
°;43
0,10
2,0
0,76
0,18
4-0
1,2;
0,32
8,0
1,78
0-53
16,0
2,29
0,76
32,0
2,63
0,90

Bei der Momentplatte liegt der der Unterexposition zu-
zuschreibende Theil zwischen 0,3 und 2,0 Meter-Secunden-
 
Annotationen