Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Fritz, Georg: Positiv- und Negativ-Steindruck von einer Platte
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0081

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

63

angegriffen werden. Sogenannter russischer Terpentin und
Benzin würden zwar auch die belichtete Asphaltschicht lösen,
ohne den Chromleim zu irritiren, sie würden aber der ersten
Zeichnung zu viel Fett entziehen und dieselbe zum mindesten
in ihren feineren Partien zerstören. Nach dieser Operation
wird der Stein unter einer kräftigen Wasserbrause tüchtig
gewaschen und kann sofort aufgetragen werden. Sowohl die
Stellen der ersten Zeichnung, wie auch die copirten Stellen
der zweiten Zeichnung nehmen die Farbe gut an, diejenigen


Fig. io.
Stellen der ersten Zeichnung jedoch nicht, welche in die
zweite hineinragen, diese erscheinen negativ. Wir haben somit
ein ineinanderlaufendes positives und negatives Druckbild
auf einer Platte, wobei die negativen Stellen in der Schärfe
der ursprünglichen Zeichnung oder des Umdruckes kommen.
b) Mit nur einer lichtempfindlichen Schicht.
Das vorbesprochene Verfahren ist theoretisch und wissen-
schaftlich richtig aufgebaut, ist verlässlich und ergibt bei nur
einiger Aufmerksamkeit durchweg gute Resultate. Aber es
ist ein Umstand in demselben, welcher es etwas umständlich
gestaltet, und der ist die Asphaltcopirung. Es gibt keine sehr
lichtempfindlichen Asphaltsorten, und selbst die empfindlichsten
verlangen bei trübem Wetter oder gar im Winter stunden-,
 
Annotationen