Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Doležal, Eduard: Arbeiten und Fortschritte auf dem Gebiete der Photogrammetrie im Jahre 1898
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0196

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

i/8
wenigstens durch drei in Bezug auf Situation und Höhe be-
stimmte Punkte fixirt wird.
Denken wir uns in Fig. 32 eine solche Ebene, Schmiegungs-
ebene, welche das Original A?Z< enthält. Die Perspective,
Photographie, auf eine verticale Bildebene sei ^4'Z?' mit dem
Augpunkte Z>.
Die Horizontalprojection von ^4Z? auf die Grundebene,
der Grundriss, sei derselbe ergibt sich unmittelbar durch
den Schnitt der aus dem Reductionsaugpunkte gezogenen
Strahlen S' ^4' und S' Z?' mit der Grundebene.

Fi§.6


Das Reductionscentrum lässt sich mit Hilfe der Lehrsätze
aus der projectiven Geometrie rasch und sicher bestimmen.
Wenn nun an Stelle von S' ein photographisches Objectiv
gesetzt wird, so kann die Horizontalprojection <3 als eine
photographische Copie des Perspectivbildes z4' Z?' und um-
gekehrt erhalten werden.
Versuche, welche Scheimpflug in dieser Richtung ge-
macht hat und welche durch den Regierungsrath Dr. J. M. Eder,
die Firma R. Lechner (Müller) in Wien, sowie die Direction
des k. und k. militär-geographischen Institutes zu Wien in
jeder Richtung ausgiebige Förderung erfuhren, haben zu-
friedenstellende Resultate geliefert und berechtigen zur Hoff-
nung, dass es auch gelingen wird, ,, die Karte als Photographie"
zu erhalten.
 
Annotationen