Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0250
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Hurter, Ferdinand; Driffield, Vero C.: Das latente Bild und seine Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0250
welche das Ammoniak-Pyrogallol zu irgendwie genauer Arbeit
ganz untauglich machen.
Für den praktischen Photographen sind welleicht die
folgenden Resultate von Interesse, da es ja ein althergebrachter
Diagramm 2.
Fig. 34.
Glaube ist, dass man unterexponirte Negative durch Anwen-
dung von viel Ammoniak verbessern könne.
he^attv
für
des Negativs
1
1,970
0,090
1
i: 933
11
2-425
0.335
1.75
1:266.1
111
U945
0.905
6.53
1: 88. [
IV
1.37°
1.375
19,2
!: 23.4
Die vorstehenden Zahlen haben folgende Bedeutung. Die
wirkliche Stufenreihe der Expositionen reicht von 1 bis 32.
Nimmt man jedoch an, dass ein gewöhnliches Copirpapier im
Stande ist, zwischen Expositionen von 1 bis 90 Unterschiede
zu zeigen, so sieht man, dass, während bei Negativ I prak-
tisch diese Stufen reihe erzielt wird, und ebenso dies bei
ganz untauglich machen.
Für den praktischen Photographen sind welleicht die
folgenden Resultate von Interesse, da es ja ein althergebrachter
Diagramm 2.
Fig. 34.
Glaube ist, dass man unterexponirte Negative durch Anwen-
dung von viel Ammoniak verbessern könne.
he^attv
für
des Negativs
1
1,970
0,090
1
i: 933
11
2-425
0.335
1.75
1:266.1
111
U945
0.905
6.53
1: 88. [
IV
1.37°
1.375
19,2
!: 23.4
Die vorstehenden Zahlen haben folgende Bedeutung. Die
wirkliche Stufenreihe der Expositionen reicht von 1 bis 32.
Nimmt man jedoch an, dass ein gewöhnliches Copirpapier im
Stande ist, zwischen Expositionen von 1 bis 90 Unterschiede
zu zeigen, so sieht man, dass, während bei Negativ I prak-
tisch diese Stufen reihe erzielt wird, und ebenso dies bei