Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Hurter, Ferdinand; Driffield, Vero C.: Das latente Bild und seine Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0262

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244


Verlängert man die geraden Stücke dieser Curven, so
schneiden dieselben die Expositionsscala an folgenden Stellen:
Curve h? 0.96 M.-S.-K., entsprechend der Empfindlichkeit 33.
,, 0,18 ,, ,, ,, ,, 190.
,, C 0,21 ,, ,, ,, ,, 162.
Es liegt danach auf der Hand, dass, wenn eine Platte stark
verschleiert ist, sei es durch Licht, sei es durch das Entwickeln,
und mau die Dichtigkeiten einschliesslich des Schleiers in das
Diagramm einträgt, die Empfindlichkeit absolut falsch wird.
Diagramm 9.


Fig. 41.
Wenn man jedoch nicht den Schnittpunkt des geraden
Stückes der Curve mit der Expositionsscala selbst, sondern
mit einer parallel zu dieser durch den dem Werth der Schleier-
dichtigkeit entsprechenden Punkt gezogenen geraden Linie
bestimmt, so ergeben sich als Schnittpunkte für die
Curve Z? 2,0 M.-S.-K., entsprechend der Empfindlichkeit 17,
„ C 0,9 „ „ „ ,. 37.
Im Falle der Curve C würde also die Subtractiou des
Schleiers die Lage der Curve derart verschieben, dass keine
merkliche Veränderung , der Empfindlichkeit auftreten würde.
Anders dagegen steht die Sache hinsichtlich des Falles der
 
Annotationen