Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0267
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Hurter, Ferdinand; Driffield, Vero C.: Das latente Bild und seine Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0267
249
kommt, während, wenn die erforderliche Menge Pyrogallol
überschritten ist, ein ganz anderes Gesetz in Geltung tritt,
welches man wohl als Gesetz der ,,constanten Dichtigkeits-
unterschiede" bezeichnen könnte. Im ersteren Falle wirkt
das Pyrogallol beschleunigend, im zweiten Falle hemmend,
und wir werden sehen, dass der am stärksten verlangsamende
Factor, nämlich das Bromkali, sich identisch mit dem im
Diagramm gA.
Fig. 45
Ueberschuss über das zur Erzeugung der Maximalwirkung
vorhandene Pyrogallol verhält.
Der allgemeine Charakter der Pyro-Ammouiaknegative
ist aus ihren charakteristischen Curven im Diagramm Fig. 44
zu ersehen. Die Curven verlaufen wiederum höchst unregel-
mässig. Der allgemeine Charakter von Pvro-Sodauegativen
mit verschiedenem Pyrogallolgehalt geht aus dem Diagramm
Fig. 45 hervor, in dem die Negative II bis V dargestellt
sind. Mau sieht, dass vor Erreichung der Maximaldichtig-
keit die Negative gut sind und besonders hinsichtlich des