Zur Vorführung wissenschaftlicher Versuche dient der
in Fig. go abgebildete, sehr vollkommene Projectionsapparat,
der ausschliesslich für elektrisches Licht eingerichtet ist. Mit
Hilfe desselben lassen sich auch solche Objecte projiciren,
welche sich in horizontaler Lage befinden müssen, wie z. B.
Krystallisatiouserscheinungen, zu denen flache, mit gewissen
Lösungen gefüllte Glasschalen verwendet werden u. s. w. Hier-
bei fallen die von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen, nach-
dem sie die Beleuchtungslinse verlassen haben, auf einen in
einem Winkel von qg Grad geneigten Spiegel, von welchem
sie senkrecht nach oben reflectirt werden. Der Objecttisch
befindet sich unmittelbar über dem Spiegel; nachdem die
Lichtstrahlen durch diesen Tisch hindurchgegangen sind, ge-
langen sie in das senkrecht stehende Objectiv und werden
schliesslich nach dem Austritt aus demselben durch den über
dem Objectiv befindlichen Reflector auf den Schirm geworfen.
Da mit den verschiedenen Reflexionen ein ziemlich erheb-
licher Lichtverlust verbunden ist, kann nur die kräftigste
Lichtquelle erfolgreich angewendet werden. Der vorstehend
beschriebene Apparat ist aus diesem Grunde mit einer vor-
züglichen elektrischen Bogenlampe ausgerüstet, welche sich
schnell und genau einstellen lässt und einen gleichmässigen Licht-
bogen liefert. Die Umänderung des Apparates in eine gewöhn-
liche Projectionslaterne ist mit wenigen Handgriffen ausführbar.
Die Apparate, welche nach Art des Kinematographen
zur Vorführung von Bewegungsphotographien dienen, haben
in Fig. go abgebildete, sehr vollkommene Projectionsapparat,
der ausschliesslich für elektrisches Licht eingerichtet ist. Mit
Hilfe desselben lassen sich auch solche Objecte projiciren,
welche sich in horizontaler Lage befinden müssen, wie z. B.
Krystallisatiouserscheinungen, zu denen flache, mit gewissen
Lösungen gefüllte Glasschalen verwendet werden u. s. w. Hier-
bei fallen die von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen, nach-
dem sie die Beleuchtungslinse verlassen haben, auf einen in
einem Winkel von qg Grad geneigten Spiegel, von welchem
sie senkrecht nach oben reflectirt werden. Der Objecttisch
befindet sich unmittelbar über dem Spiegel; nachdem die
Lichtstrahlen durch diesen Tisch hindurchgegangen sind, ge-
langen sie in das senkrecht stehende Objectiv und werden
schliesslich nach dem Austritt aus demselben durch den über
dem Objectiv befindlichen Reflector auf den Schirm geworfen.
Da mit den verschiedenen Reflexionen ein ziemlich erheb-
licher Lichtverlust verbunden ist, kann nur die kräftigste
Lichtquelle erfolgreich angewendet werden. Der vorstehend
beschriebene Apparat ist aus diesem Grunde mit einer vor-
züglichen elektrischen Bogenlampe ausgerüstet, welche sich
schnell und genau einstellen lässt und einen gleichmässigen Licht-
bogen liefert. Die Umänderung des Apparates in eine gewöhn-
liche Projectionslaterne ist mit wenigen Handgriffen ausführbar.
Die Apparate, welche nach Art des Kinematographen
zur Vorführung von Bewegungsphotographien dienen, haben