Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Rieck, E.: Photographische Neuheiten aus Lechner's Constructions-Werkstätte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0346

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
328


sie kann allen Lechner'schen Handapparaten ohne Weiteres
und allen anderen Apparaten aber nach specieller Adaptirung
angepasst werden. Die Fig. 71 bis 7^ zeigen die Rollcassette
und ihre Einrichtung. Die Rollcassette besteht aus einem
schwarzpolirten Holzkästchen, welches auf der vorderen Seite
durch einen Rouleauschieber, auf der hinteren Seite durch
einen abnehmbaren Deckel lichtdicht abgeschlossen ist. Zum
Einlegen der Tageslichtfilms, was bei hellem Tage geschehen
kann, wird der rückwärtige Abschlussdeckel 7^ entfernt. Im


Innern der Rollcassette befindet sich ein Einsatz, der die
Spulen trägt, und durch den Schlüssel 7? wird die Film von
der Rolle auf die Rolle gedreht, wie dies in der
Specialgebrauchsauweisung, welche der Cassette beigegeben
wird, ausführlich beschrieben ist.
Ein vollständig neuer Apparat ist Lechner's Lili-
camera. Diese ist in Fig. 73 bis 78 abgebildet; sie präsen-
tirt sich als ein schmuckes, mit Seehundleder überzogenes
Kästchen in den Maassen von 12^/3 X 13 X 14 cm und wiegt
nur 900 g. Die Dilicainera kann nur mit Tagesliclitrollfilins
beschickt werden; die Bildgrösse ist 8^/3 X 8% cm. Als
Objectiv wurde Zeiss' Anastigmat Serie II, y7iogmm gewählt,
 
Annotationen