Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Abney, William de Wiveleslie: Ueber die Zerlegung des Spectrums des elektrischen Lichtes in Leuchtkraftmengen von drei Farben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0360

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
342


das Spectrum bildet, und die drei Strahlen werden durch
Spiegel so weiter geleitet, dass sie einen Lichtfleck auf einem
der Farbe benachbarten Schirm bilden. Es empfiehlt sich,
die Farben in bestimmten Verhältnissen zu mischen und die
Mischfarbe der Spectralfarbe gleich zu gestalten, nicht aber
die Uebereinstimmung mit dieser dadurch herzustellen, dass
man die Verhältnisszahlen in der Mischfarbe ändert.
Ives' drei Farben, welche er bei Benutzung seiner Laterne
für dreifache Projection verwendet, machten folgende Ver-


hältnisszahlen erforderlich, wenn man ein Weiss von der
Qualität des elektrischen Lichtes erzielen wollte:

ioo Roth -)- 1:04 Grün -)- 43 Blau.

Die vergleichsweise gefundenen Leuchtkraftmengen der
rothen, grünen und blauen Strahlen sind entsprechend 11,2,
13,44 und 0,3p. Die Lichtstrahlen, in deren Weg die drei
Medien gebracht wurden, hatten die Leuchtkraftbeträge 0,64,
0,80 und 1. Die Maasszahleu der oben gegebenen Gleichung
hat man mit den Leuchtkraftbeträgen und den Intensitäts-
factoren der Strahlen zu multipliciren; auf die Weise er-
gibt sich Grün-[-26.5 Blau.

oder

38,34 Roth -j- 60,04 Grün -]- 1,42 Blau = 100 Weiss.

Auf diese Gleichung wird sofort Bezug genommen werden.
Die Bestimmungen, nach denen die folgenden Tabellen
berechnet sind, wurden nicht mittels dieses neueren Apparates
vorgenommen, sondern mittels eines doppelt brechenden
Prismas, das in den Weg des Lichtstrahles gebracht wurde,
welchen die erste Oberfläche des ersten Prismas in meinem
 
Annotationen