Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Abney, William de Wiveleslie: Ueber die Zerlegung des Spectrums des elektrischen Lichtes in Leuchtkraftmengen von drei Farben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0361

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

343

Farben apparat reflectirte. Dadurch wurde das weisse reflec-
tirte Strahlenbündel in zwei Strahlen zerlegt; für jeden der-
selben war ein besonderer Spiegel vorhanden, so dass die
beiden Strahlen reflectirt und auf der kleinen Fläche zur
Deckung gebracht wurden, auf der die directe Spectralfarbe
daneben gebracht wurde. Die Strahlenbündel wurden au
Intensität gleich gemacht, indem das doppeltbrechende Prisma
so lange gedreht wurde, bis dies erzielt war. Darauf wurde
das rothe und das grüne Medium in den Weg der Strahlen-
büudel gebracht und in sie ein oder mehrere rotirende Kreis-
ausschnitte. Es erwies sich als vortheilhaft, gerade wie bei
90
80

60



20 22 24 26 g 30 32 34 36 38^4.0 42 44 46 48 ^50 52 34 56
Fig. 87.
den oben beschriebenen anderen Verfahren, die Sectoren auf
bekannte Aperturen zu fixiren und die Spectralfarbe zu ver-
ändern, bis sie mit der Mischfarbe übereinstimmte. Diese
Methode gestattet, wie bemerkt sein mag, nur die Mischung
von zwei oder drei Farben; für den gedachten Zweck war
dies jedoch ausreichend, indem den Farben zwischen Roth
und Grün eine Mischfarbe aus zweien dieser Farben und
denen zwischen Violett und Grün eine Mischfarbe dieser
beiden Farben entsprach. In den Theilen, in denen Roth
oder Violett der Spectralfarbe entsprachen und an den Enden
des Spectrums muss die Farbe durch diejenigen Farben dar-
gestellt wer len, welche durch rothe und violette Medien hin-
durchgehen, obgleich sie natürlich nicht genau dasselbe Aus-
sehen zeigen. Nachdem die Mischfarben den Spectralfarbeu
 
Annotationen