Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Strache, Hugo: Ueber die Beleuchtung mit Acetylen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0397

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

379

trägt bei Gasglühlicht 2X5 = 10 Cal., bei Acetylen 0,7X12
= 8,^ Cal. Die pro Lichteinheit gelieferten Wärmemengen
sind also für Acetylen- und Gasglühlicht nahezu gleich. Ein
grösserer Unterschied mag sich allerdings dadurch zu er-
kennen geben, dass eine Lichteinheit des Acetylens photo-
graphisch viel intensiver wirkt, als eine Lichteinheit des
Gasglühlichtes, obwohl dieses durch obige Tabelle nicht be-
wiesen ist, da das Acetylen zwar mehr blaue und viel weniger
grüne Strahlen besitzt als Gasglühlicht, dafür aber auch be-
deutend mehr photographisch unwirksame rothe Strahlen
enthält.


Im Nachstehenden sei die Anordnung wiedergegeben,
die Dr. Münsterberg der Acetylenbeleuchtungsanlage für
photographische Aufnahmen gibt.
,,Fig. 96 zeigt eine Zusammenstellung der Beleuchtungs-
vorrichtung, wie sie zur Aufnahme von Portraits benutzt
wurde. Wir sehen da links vom Beschauer, also rechts von
der aufzunehmenden Person, deren Standpunkt vor dem
Hintergrund durch den Stuhl und den Kopfhalter gekenn-
zeichnet ist, zwei Brennerständer <2 und ^ zu 10 resp. 7 Flammen,
deren Licht durch dahinterstehende, mit weissem Papier be-
spannte Reflectirschirme, von denen in der Fig. 96 nur
einer — mit bezeichnet — zu sehen ist, nach vorn auf
einen aus sehr durchsichtigem Pauspapier bestehenden Schirm g
von 2 m Breite und 3 m Höhe geworfen wird. Das durch
 
Annotationen