Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0421

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

4°3

bis zu einem grossen Bildwinkel absolut streng eben. Die
Schärfe ist eine sehr bedeutende. Infolge der verhältnissmässig
grossen Lichtstärke der Instrumente, die durch geringere Absorp-
tionsverluste sich erklärt, kann man für die gleiche Expositions-
zeit stärker abblendeu und erhält also bei gleicher Schnelligkeit
des Arbeitern grössere Tiefe als bei andern Anastigmaten.
Der Bau des Instrumentes ist ein sehr kurzer, so dass
der Lichtverlust von der Mitte zum Rande infolge des
Vignettirens unmerkbar ist.
Die grösste relative Oeffnung der gewöhnlichen Triple-
Anastigmate bis zu ig cm beträgt _/, 6,8, oberhalb dieser
Grenze y/7,7. Die Instrumente sind streng achromatisch.
Gegen die symmetrischen Anastigmate, wie Zeiss-Satz-
linse und Collineare, stehen die Instrumente dadurch zurück,
dass sie nicht die Benutzung der
hinteren Hälfte als Landschafts-
linse zulassen, welchen Nachtheil
sie mit den Zeiss-Doublets
theilen. Da von der Entfernung der
beiden Vorderlinsen im Wesent-
lichen der Correctionszustand der
Linse abhängt, so ist beim even-
tuellen Auseiuanderschrauben und
Putzen die allergrösste Sorgfalt
darauf zu verwenden, dass die
Vorderlinse vollkommen fest zu-
rückgeschraubt wird, und dass
ihr Fassuugsrand und der ent-
sprechende Rand des Hauptkörpers nicht durch dazwischen-
liegenden Schmutz au inniger Berührung verhindert werden.
Die kleineren Nummern der Triple-Anastigmate eignen
sich vorzüglich für Handcameras.
Neben den oben genannten Vortheilen, welche durch
Einfachheit der Construction bedingt sind, ist der verhält-
nissmässig geringe Preis dieser Anastigmate hervorzuheben,
der stets wesentlich unter dem der gewöhnlichen anastigmati-
schen Coustructionen von ähnlicher Leistungsfähigkeit bleibt.
Voigtläuder erzeugte (1898) folgende Triple-Anastigmate
(vergl. umstehende Tabelle).
Fig. 100 zeigt die Construction dieses Objectivs.
Die ursprüngliche Inhaberin der Patente für die Cooke-
Liuse (wie man sie in England nennt) oder für den Triple-
Auastigmat (wie man sie in Deutschland nennt) ist die Firma
Taylor &Hobson m London; Voigtländer in Braun-
schweig hat das Fabrikatiousrecht für Deutschland erworben.
26*
 
Annotationen