Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0426

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

408

Nr.

Oc9nun°;
ZoH





Mk.

79
104

24
36
48

Visit
Cabinet
Boudoir
bis^/g
Lebens-
grösse

Cabinet
bis
18 X 24 cm
bis
28 X 36 cm

300
560
720

Die Portrait-Stigmatic-Linsen haben die Helligkeit y 4,
die Universal-Stigmatic-Linsen (Seriell) die Helligkeit y/6,
sie geben ein flaches Bildfeld,
frei von Astigmatismus. So-
wohl Vorder- als Hinterlinse
können als,, einfache Linsen"
benutzt werden (Fig. 704 und
1O3), so dass mehrere Brenn-
weiten zur Verfügung sind.
Es deckt z. B. eine Stigmatic-
Lens von y 6 mit dem Focus
9 englische Zoll die Platte
8X5 Zoll, mit der Blende
/*/ 16, 12 X 10 Zoll (Preis
10 Pfund Sterling). Im Sept.
1898 stellte Dallmeyer eine
neue Serie dieser Linse (y/7,5)
aus, welche denselben Bildwinkel wie sein Rapid-Rectilinear
besitzt, aber bezüglich Flachheit des Bildfeldes und Fehlen
des Astigmatismus demselben überlegen ist.
DieDallmeyer-Bergheim-Portrait-Linse ist nach dem
Principe des Teleobjectivs construirt und gibt ein grösseres
Bild als ein gewöhnliches Portrait-Objectiv bei selbem Camera-
auszuge. Da die sphärisch-chromatische Aberration absicht-
lich nicht behoben ist, so ist die Schärfe des Bildes sehr gering.
Ueber neue Goerz-Linsen siehe ,,Brit. Journ. Phot.
Almanac" 1899, S. 813 (auch ,,Brit. Journ. of Phot." 1898). Die
deutsche Literatur enthält noch nichts davon.


Der Optiker A. Rietzschel in München brachte im
April 1898 unter dem Namen,, Linear-Anastigmat" (Oeffnung
1 :6) ,, lichtstarke, symmetrische Anastigmate" in den Handel,
 
Annotationen