416
lichte wechseln kann), dann Apparate, welche sowohl für
Films als Glasplatten verwendbar sind u. s. w.
Auch Brandt in Deutschland bringt Rollfilm-
Cassetten mit Tageslichtwuchselung in den Handel.
D. R. P. Nr. 95419 vom 15. April 1896. Graf Th ade e
d' Oksza und Gabriel Bourelly in Paris. — Flach zu-
sammenlegbare Camera (Fig. 110). Die Camera hat äusser-
lich die Form eines Buches. Im Rücken befindet sich das
Objectiv. Der Körper des Buches besteht aus den beiden
auseinanderklappbaren Kastenhälften ^ und c. In der Hälfte c
ist bei 6 der Platten-
träger y drehbar einge-
lenkt. Die Hälfte ^
kann zur Aufnahme
von Cassetten u. s. w\
benutzt wurden. Ist
die Camera zusammen-
gelegt, so ruht der
Plattenträger ganz in
der Hälfte r. Soll sie
zum Gebrauch herge-
richtet wurden, so
klappt man erst die
Kastenhälften ^ und c
bis zu der, durch einen
Anschlag begrenzten,
Maximalweite ausein-
ander und dreht dann
den Plattenträger um
das Gelenk g bis in die
in der Figur gezeich-
nete Lage, in der er
durch eine Sperrklinke ?'
festgehalten wird. Der Balg der Camera r ist, um diese
Handhabung besser zu gestatten, aus uachgibigem Material
(Kautschuk u. s. w.) hergestellt. (,,Phot. Chronik" 1898,
S. 202.)
D. R. P. Nr. 94512 vom 8. October 1896. Edmoud Bloch
in Paris. — Geheim-Camera in Gestalt eines einfachen
oder doppelten Fernrohres (Fig. 111). Damit man im
Stande ist, Objecte aufzunehmen, während man scheinbar nach
einer ganz anderen Richtung sieht, ist das Objectiv oder bei
stereoskopischen Aufnahmen das System beider Objective, seit-
lich in der Wandung eines einfachen oder doppelten Fernrohres
angebracht. Am Ocular ist auf derselben Seite eine dritte
lichte wechseln kann), dann Apparate, welche sowohl für
Films als Glasplatten verwendbar sind u. s. w.
Auch Brandt in Deutschland bringt Rollfilm-
Cassetten mit Tageslichtwuchselung in den Handel.
D. R. P. Nr. 95419 vom 15. April 1896. Graf Th ade e
d' Oksza und Gabriel Bourelly in Paris. — Flach zu-
sammenlegbare Camera (Fig. 110). Die Camera hat äusser-
lich die Form eines Buches. Im Rücken befindet sich das
Objectiv. Der Körper des Buches besteht aus den beiden
auseinanderklappbaren Kastenhälften ^ und c. In der Hälfte c
ist bei 6 der Platten-
träger y drehbar einge-
lenkt. Die Hälfte ^
kann zur Aufnahme
von Cassetten u. s. w\
benutzt wurden. Ist
die Camera zusammen-
gelegt, so ruht der
Plattenträger ganz in
der Hälfte r. Soll sie
zum Gebrauch herge-
richtet wurden, so
klappt man erst die
Kastenhälften ^ und c
bis zu der, durch einen
Anschlag begrenzten,
Maximalweite ausein-
ander und dreht dann
den Plattenträger um
das Gelenk g bis in die
in der Figur gezeich-
nete Lage, in der er
durch eine Sperrklinke ?'
festgehalten wird. Der Balg der Camera r ist, um diese
Handhabung besser zu gestatten, aus uachgibigem Material
(Kautschuk u. s. w.) hergestellt. (,,Phot. Chronik" 1898,
S. 202.)
D. R. P. Nr. 94512 vom 8. October 1896. Edmoud Bloch
in Paris. — Geheim-Camera in Gestalt eines einfachen
oder doppelten Fernrohres (Fig. 111). Damit man im
Stande ist, Objecte aufzunehmen, während man scheinbar nach
einer ganz anderen Richtung sieht, ist das Objectiv oder bei
stereoskopischen Aufnahmen das System beider Objective, seit-
lich in der Wandung eines einfachen oder doppelten Fernrohres
angebracht. Am Ocular ist auf derselben Seite eine dritte