4i9
für vornüberkippende Platten (Fig. ng und 116). Die
Platten des senkrechten Stapels werden während der in der
Figur dargestellten Aufnahmezeit durch Arme c gehalten. Beim
Wechseln zieht man diese vermittelst des Knopfes y in die
Höhe, wodurch zugleich die Nase g* nach unten gedrückt
wird und bewirkt, dass die erste Platte nach vorn gekippt,
die zweite aber gehalten wird. Der Knopf y hebt ausserdem
zu gleicher Zeit die Federn 7, die g
durch feste Schienen Ai in Aus- sp
sparungen der Camerawand ein- g
gedrückt werden, so der Platte B
freien Fallraum gewährend. Beim. B
Zurückschieben von y geht zugleich Ja,
g* zurück, die Arme c legen sich !
vor die nächste verticale Platte, und "
die wieder heraustretenden Federn 3' Fig. 114.
drücken den horizontalen Stapel
hinunter (,,Phot. Chronik" 1898, S. 11g).
Ueber den Schlitzverschluss bei Momeutapparaten
stellt Reichwein Versuche betreffs der erzielbaren Ge-
schwindigkeit an (,,Phot. Mitt." Bd. 3g, S. 157).
Thiemann construirt eine Cassette, bei welcher das Ein-
legen und Herausnehmen der Platten erleichtert wird.
Wie Fig. 117 erkennen lässt, bedarf es zum Einsetzen der
Platte nur des Niederdrückens derselben mit dem Daumen
und des Verschiebens eines im Rahmen verdeckt liegenden
27*