D. R. P. Nr. 94748 vom 17. Februar 1897. Albiu Köhler
in Einsiedel bei Chemnitz. — Plattenwechselvorrichtung
für photographische Cameras in Stockform (Fig. 119).
Die Camera <3 befindet sich im Griff des Stockes. Die ex-
ponirte Platte wird dadurch in den unterhalb der Camera ge-
legenen Raum befördert, dass man zunächst den Stock um-
dreht, wodurch ein Gleitgewicht nach unten fallend, mit
einem federnden Haken in einen Vorsprung der Platte ein-
greift (siehe Fig. 119), und sodann den Stock wieder aufrichtet,
wobei das abermals herunterfallende Gewicht die Platte in
den die belichteten Platten aufnehmenden Raum ^ mitzieht
(,,Phot. Chronik" 1898, S. 152).
Fig. 118.
D. R. P. Nr. 95196 vom 24. November 1896. Frederick
Oswald Scott in Southwark, England. — Einstellvor-
richtung für Reproductionscameras (Fig. 120). Die
Vorrichtung bezieht sich auf Reflexionscameras, bei denen
also das zu reproducirende Bild seitlich von der Camera steht,
und bezweckt eine derartige Kuppelung von Camera und
Bildträger, dass nach Einrücken des verbindenden Zwischen-
getriebes Objectiv und Bildträger nur noch in der auf beiden
senkrechten Richtung verschoben werden können, alle seit-
lichen Bewegungen aber gemeinsam und gleichmässig aus-
führen. Zu diesem Zweck sind zwei Spindeln Z und Z, auf
denen die Camera ki und der Bildträger G in ihrer Längs-
richtung verschiebbar sind, durch die Welle Z" mit Hilfe der
conischen Zahnräder (oder ähnlicher Getriebe yZjV) mit
in Einsiedel bei Chemnitz. — Plattenwechselvorrichtung
für photographische Cameras in Stockform (Fig. 119).
Die Camera <3 befindet sich im Griff des Stockes. Die ex-
ponirte Platte wird dadurch in den unterhalb der Camera ge-
legenen Raum befördert, dass man zunächst den Stock um-
dreht, wodurch ein Gleitgewicht nach unten fallend, mit
einem federnden Haken in einen Vorsprung der Platte ein-
greift (siehe Fig. 119), und sodann den Stock wieder aufrichtet,
wobei das abermals herunterfallende Gewicht die Platte in
den die belichteten Platten aufnehmenden Raum ^ mitzieht
(,,Phot. Chronik" 1898, S. 152).
Fig. 118.
D. R. P. Nr. 95196 vom 24. November 1896. Frederick
Oswald Scott in Southwark, England. — Einstellvor-
richtung für Reproductionscameras (Fig. 120). Die
Vorrichtung bezieht sich auf Reflexionscameras, bei denen
also das zu reproducirende Bild seitlich von der Camera steht,
und bezweckt eine derartige Kuppelung von Camera und
Bildträger, dass nach Einrücken des verbindenden Zwischen-
getriebes Objectiv und Bildträger nur noch in der auf beiden
senkrechten Richtung verschoben werden können, alle seit-
lichen Bewegungen aber gemeinsam und gleichmässig aus-
führen. Zu diesem Zweck sind zwei Spindeln Z und Z, auf
denen die Camera ki und der Bildträger G in ihrer Längs-
richtung verschiebbar sind, durch die Welle Z" mit Hilfe der
conischen Zahnräder (oder ähnlicher Getriebe yZjV) mit