-].28
V. Adler bringt einen Copirrahmen mit mehrfachem
Spiralfederdruck in den Handel (1898).
Ueber einen photographischen Registrirapparat von
Cailletet zur Controle der Barometerhöhenangabeu von
Luftballons siehe ,, Prometheus" 1898, S. z).2l (mit Fig.).
Briefmarke u-Portraits werden gegenwärtig mit
Cameras mit einem Objectiv und einer Multiphcatorcassette
(welche sich seitwärts, auf- und abwärts schieben lässt) her-
gestellt. Häufig werden mehrere Vorlagen auf einmal repro-
ducirt und eventuell mit obiger Methode combinirt. Cameras
mit sechs und mehr Objectiven (wie sie Eder in seinem
,, Handbuch", I. Theil, be-
schreibt) werden wegen des
höheren Preises wenig aus-
geführt (.,Deutsche Phot.-Ztg."
1898, S. 212). [Die in diesem
Artikel weiter gemachte Be-
merkung, es sei nicht mög-
lich zwölf Objective von
gleichem Focus für diesen
Zw^eck herzustellen, ist nicht
zutreffend; absolut identischer
Focus ist nicht nöthig, da
man die Objective in ihrer
Fassung beweglich und die
Distanz von der Visirscheibe
ein wenig corrigiren kann;
minimale Grössenunterschiede
sind für Briefmarkenaufnah-
men ohne Schaden. Die Objective brauchen nicht centrisch
in alle am Rande befindlichen Abtheilungen gesetzt zu werden,
damit das Bild annähernd in die Mitte jeder Abtheilung fällt,
so dass namentlich für sechsfache Objectivanordnung keine
störenden Fehler auftreten, wie in citirter Abhandlung be-
fürchtet wird. B.]
H. T. Gosse beschreibt in der ,, Revue Suisse dePhotogr."
(,, Revue Universelle " 1898, S. 18g) eine Vorrichtung zum Photo-
graphiren von Leichen behufs Ideutificirung. Fig. 130 zeigt
die Anwendung des aufstellbaren Trägers der Leiche.
V. Adler bringt einen Copirrahmen mit mehrfachem
Spiralfederdruck in den Handel (1898).
Ueber einen photographischen Registrirapparat von
Cailletet zur Controle der Barometerhöhenangabeu von
Luftballons siehe ,, Prometheus" 1898, S. z).2l (mit Fig.).
Briefmarke u-Portraits werden gegenwärtig mit
Cameras mit einem Objectiv und einer Multiphcatorcassette
(welche sich seitwärts, auf- und abwärts schieben lässt) her-
gestellt. Häufig werden mehrere Vorlagen auf einmal repro-
ducirt und eventuell mit obiger Methode combinirt. Cameras
mit sechs und mehr Objectiven (wie sie Eder in seinem
,, Handbuch", I. Theil, be-
schreibt) werden wegen des
höheren Preises wenig aus-
geführt (.,Deutsche Phot.-Ztg."
1898, S. 212). [Die in diesem
Artikel weiter gemachte Be-
merkung, es sei nicht mög-
lich zwölf Objective von
gleichem Focus für diesen
Zw^eck herzustellen, ist nicht
zutreffend; absolut identischer
Focus ist nicht nöthig, da
man die Objective in ihrer
Fassung beweglich und die
Distanz von der Visirscheibe
ein wenig corrigiren kann;
minimale Grössenunterschiede
sind für Briefmarkenaufnah-
men ohne Schaden. Die Objective brauchen nicht centrisch
in alle am Rande befindlichen Abtheilungen gesetzt zu werden,
damit das Bild annähernd in die Mitte jeder Abtheilung fällt,
so dass namentlich für sechsfache Objectivanordnung keine
störenden Fehler auftreten, wie in citirter Abhandlung be-
fürchtet wird. B.]
H. T. Gosse beschreibt in der ,, Revue Suisse dePhotogr."
(,, Revue Universelle " 1898, S. 18g) eine Vorrichtung zum Photo-
graphiren von Leichen behufs Ideutificirung. Fig. 130 zeigt
die Anwendung des aufstellbaren Trägers der Leiche.