Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0448

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43°


Bild wird also ein virtuelles umgekehrtes Bild erzeugen, wie
es durch einen gewöhnlichen Planspiegel erzeugt würde,
dessen Achse mit der Rotationsachse des Systems zusammen-
fällt. Während also der Streifen sich sehr schnell bewegt,
wird das Bild scheinbar in der Achse feststehen, und wenn
man ein Projectionslinsensystem in passenderWeise anordnet,
so wird das Bild unbeweglich auf dem Schirm erscheinen.
Auf der unteren Hälfte
der Fig. 131 lässt sich
deutlich der Gang der
Lichtstrahlen ersehen. Ein
Lichtbündel geht vom
Condensor C aus und
passirt die Blende ZI, pas-
sirt dieRolle und trifft auf
den Bildstreifen, der um C
herumgeführt ist. Das Bild
wird zweimal unter rechtem
Winkel zurückgeworfen
und fällt auf das Projec-
tions-Objectiv, welches es
auf den Schirm wirft. Die
Blende Z) besitzt einen Aus-
schnitt, welcher der Bild-
grösse genau entspricht.
Mit dem neuen Apparat
ist das Zittern und Flim-
mern des Bildes, welches
durch den Wechsel von
Licht und Schatten ver-
ursacht wird, vollständig
beseitigt. Da zwei auf ein-
ander folgende Bilder in-
Fig- 131- folge dieser Anordnung
allmählich in einander
übergehen, kann mau also mit dem neuen Apparat die Bilder
langsamer vorüberziehen lassen, als es mit dem alten Apparat
möglich wäre, ohne dabei ruckweise Bewegungen des dar-
gestellten Bildes zu erzielen. Es ist klar, dass man den Apparat
auch ohne Weiteres zum Aufnehmen benutzen kann. Man hat
dann nur uöthig, einen besonderen Momentverschluss inner-
halb der Trommel anzuorduen. Derselbe besteht aus einer
Trommel mit Schlitzen, deren Anzahl das Drittel der Fenster
auf der äusseren Trommel beträgt, und welche durch Zahn-
räder eine dreimal so schnelle Bewegung erhält als jene. Ein
 
Annotationen