ganz wesentlicher Fortschritt besteht darin, dass man mit dem
neuen Apparat mehr Aufnahmen in derselben Zeit machen
kann, als es bisher möglich war (,,Deutsche Phot.-Ztg." 1899,
S. 12; ausführlicher ,,Bull. Soc. fran$. Phot." 1898, S. 470).
In ,,Phot. Rundschau" 1898, S. 376 wird ein kinemato-
graphischer Apparat unter dem Namen Cynnagraph erwähnt.
D. R. P. Nr. 92809 vom 2. Juni 1893. Robert Dempsey
Gray in New York. — Serien-Apparat mit zwei Film-
bändern (Fig. 132). Bei diesem Apparat gelangen zwei Film-
bänder A? und Z? abwechselnd zur Exposition, indem die, ihre
Vorwärtsbewegung bewirkenden Zahnräder <3 und Z von der
Zahnstange C so angetrieben werden, dass immer das eine
ruht, während zu gleicher Zeit das andere sich um die Bild-
breite vorwärts dreht. Im gleichen Takt wird ein Planspiegel ZI
ein- und ausgeschaltet, so dass das Licht von dem ObjectivZi
abwechselnd direct auf den Film Z" und durch Z) reflectirt auf
den Film G fällt, von denen je der belichtete ruht, während
der andere sich inzwischen weiter verschiebt. Der Antrieb
der Zahnstange und des Spiegels geschieht durch ein gemein-
sames Bodenrad ZZ (,,Phot. Chronik" 1898, S. 124).
D. R. P. Nr. 93745 vom 8. Januar :896. Heinrich Plump
in Berlin. — Serien-Apparat mit rotirendem Camera-
neuen Apparat mehr Aufnahmen in derselben Zeit machen
kann, als es bisher möglich war (,,Deutsche Phot.-Ztg." 1899,
S. 12; ausführlicher ,,Bull. Soc. fran$. Phot." 1898, S. 470).
In ,,Phot. Rundschau" 1898, S. 376 wird ein kinemato-
graphischer Apparat unter dem Namen Cynnagraph erwähnt.
D. R. P. Nr. 92809 vom 2. Juni 1893. Robert Dempsey
Gray in New York. — Serien-Apparat mit zwei Film-
bändern (Fig. 132). Bei diesem Apparat gelangen zwei Film-
bänder A? und Z? abwechselnd zur Exposition, indem die, ihre
Vorwärtsbewegung bewirkenden Zahnräder <3 und Z von der
Zahnstange C so angetrieben werden, dass immer das eine
ruht, während zu gleicher Zeit das andere sich um die Bild-
breite vorwärts dreht. Im gleichen Takt wird ein Planspiegel ZI
ein- und ausgeschaltet, so dass das Licht von dem ObjectivZi
abwechselnd direct auf den Film Z" und durch Z) reflectirt auf
den Film G fällt, von denen je der belichtete ruht, während
der andere sich inzwischen weiter verschiebt. Der Antrieb
der Zahnstange und des Spiegels geschieht durch ein gemein-
sames Bodenrad ZZ (,,Phot. Chronik" 1898, S. 124).
D. R. P. Nr. 93745 vom 8. Januar :896. Heinrich Plump
in Berlin. — Serien-Apparat mit rotirendem Camera-