Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0451

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

433

Der Birtac-Apparat. Dieser Apparat, welcher dazu
bestimmt ist, zu Hause Photographien in Bewegung vorzu-
führen, ist jetzt im Handel zu haben. Fig. 134 zeigt ihn fertig
zum Gebrauch als Camera zur Aufnahme der Negative; erbietet
dabei den Vortheil, dass die 20 Fuss laugen lichtempfindlichen
Films bei vollem Tageslicht vor der Exposition eingebracht
und nach derselben herausgenommen werden können. In
Fig. 135 sieht man denselben Apparat zur Projection fertig-
gestellt, was durch
blosse Aufstellung
eines Schirmes und
Anbringung der Linse
innerhalb statt ausser-
halb der Camera, sowie
durch die Einfügung
der Lichtquelle, einer
besonderen Form
eines Gasglühlicht-
brenners, erreicht ist.
Die ganze Ausstattung
mit Laterne und Bren-
ner kostet ca. 213 Mk.
und die lichtempfind-
lichen Films von je
20 Fuss Länge je etwa
3 Mk. Die Apparate
zum Copiren und Ent-
wickeln werden zum
Preise von ca. 43 Mk.
geliefert. Dies Instru-
ment ist einfach und
praktisch und dazu
angethan, die Photo-
graphie in Bewegung
in die Privatwoh-
nungen einzuführen (,,Phot. News" 1899, S. 13).
Der Prestwich-Kinematograph. Die PrestwichManufac-
turing Company, Tottenham, hat Gelegenheit gegeben, ihre Kine-
matographen-Apparate, welche nach verschiedenen Modellen
hergestellt werden, einem sorgfältigen Studium zu unterziehen.
Ein solches wurde u. a. an der in Fig. 136 wiedergegebenen
Camera vorgenommen, die bei den neuesten Modellen zur
Anwendung kommt, und bei welcher die unexponirte Film in
eine Schachtel gebracht wird, und darauf durch eine Vor-
richtung, die gleichmässig, sacht und unhörbar von der Film
28
 
Annotationen