Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0452

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
434


durchlaufen wird, ohue dass irgend eine Gefahr vorliegt, dass
die eingestanzten Löcher sich zerren, in eine andere Schachtel
an der Rückseite der Camera gelangt, so dass mittels einer
Reihe von solchen Schachteln jede beliebige Filmlänge bis
zu 7g Fuss exponirt werden kann.
Der Projector neuesten Modells (Fig. 137) ist äusserst leicht;
er wiegt nämlich nur 8 Pfund und weist eine besondere An-
ordnung der Art auf, dass sich die Maske adjustiren lässt,
während das Bild auf dem Schirme erscheint. Der Apparat
kann mit oder ohne Verschluss benutzt werden; verwendet


Fig. 136.

man den letzteren, so -wird nur der sechste Theil des Lichtes
ferngehalten. Eine andere bedeutsame Vorrichtung stellen
die auswechselbaren Ketten dar, mittels deren jede in be-
stimmten Abständen perforirte Film vorgeführt werden kann,
ohne dass die projicirten Bilder sich sprungweise ersetzen.
Die Film lässt sich übrigens auch automatisch aufwinden,
und wde die Vorführungen des Apparates bewiesen haben,
arbeitet derselbe sehr befriedigend (,, Phot. News" 1898, S. 341).
Watkins' Mikro-Autoskop. Watkins hat einen
Apparat construirt, welcher eine Combination von Mikroskop
und Kinematograph in sich vereinigt. Er hatte grosse
Schwierigkeiten, besonders mit der Lichtquelle, zu überwinden,
 
Annotationen