Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0471
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0471
453
Tesla's Vacuumröhren mit Strömen von hoher Frequenz,
welche auch zu Beleuchtungszwecken wiederholt versucht
wurden, geben genügend actinisches Licht, um damit photo-
graphiren zu können. Tesla's Lampen zeigten anfangs nur
eine halbe Kerze Helligkeit, und man musste mehrere Minuten
exponiren, um die damit beleuchteten Gegenstände photo-
graphiren zu können. 1898 gelang Tesla die Erzeugung
viel lichtstarkerer Vacuumröhren; er konnte eine damit in
einer Distanz von q Fuss beleuchtete menschliche Hand (auf-
fallendes Licht) binnen 2 Secunden fast in natürlicher Grösse
photographiren und publicirte dieses Bild (,,Phot. Times" 1898,
S. 130; aus ,,The electrical Review").
Ueber Photographie des Blitzes bei Nachtgewittern
und die Deutung der hierbei auftretenden physikalischen
Phänomene berichtet B. Walter (,, Prometheus" [899, Nr 482
S. 212).