Methoden und Apparate zur Herstellung von
Dreifarben- Negativen.
Ueber Hilfsmittel für Dreifarbendruck siehe Dr. Kaempfer
8. 388 dieses ,,Jahrbuches".
D. R.-P. Nr. 93931 vom 13. März 1896. Jacob Meyer
in Köln a. Rh. Verfahren und Apparat zur gleich-
zeitigen Herstellung mehrerer, in ihren Umrissen
sich deckenderphotographis eher Auf nahmen(Fig. 143).
Vom Object wird in der Camera zunächst ein reelles
Bild entworfen. Dies wird durch drei oder mehr neben
einander hegende, mit verschiedenen Farbenfiltern versehene
congruente Linsen g gleichzeitig photographirt. Damit die
einzelnen Bilder sich nicht überlagern, ist hinter jeder Linse
ein Reflexionsprisma oder ein Spiegel y angebracht, die die
Strahlen aus der optischen Achse des Systems herauslenken, so
dass die photographischen
Bilder ^*A in verschiedenen
Ebenen entstehen, die
zur optischen Achse nahe-
zu parallel sind 1,, Phot.
Chronik" 1898,S. i32;,,Brit.
Jouru. Phot." 1898, S. 310;
,, Phot. Wochenbl. " 1898.
S. 206).
Der in England lebende
Maler Ben netto machte
viel von sich reden, da er geheimnissvoll eine angeblich neue
Methode der Dreifarbenphotographie erfunden hatte. Das
Verfahren entpuppte sich aber später als eine gewöhnliche
Methode der Dreifarbenphotographie (Negative hinter rothem,
blauem und grünem Glas). Die Negative werden auf rothem,
blauem und gelbem Pigmentpapier copirt (System Du cos du
Hauron, Seile u. s. w.), diese Einzeldiapositive über einander
gelegt und zusammengeklebt (,,Brit. Journ. Phot." 1898, S. 737).
B e n n e 11 o construirte für diesen Zweck eine Camera,
welche mit einer Aufnahme drei Negative hinter Dreifarbeu-
filtern aufnimmt und nahm ein Patent darauf („Brit. Journ.
Phot." 1898, S. 776 [mit Figur] und 783). Das Princip ist
ähnlich den analogen Apparaten von I v e s und anderen
Experimentatoren (siehe Eder's ,,Jahrbuch f. 1896", S. JI3),
vielleicht aber sogar weniger vortheilhaft (?). In einer gewö hn-
lichen Camera wird ein rothes Glas in einem Winkel zur
Focalebene eingelegt. Eine am gewöhnlichen Platz (am
Rücktheil der Camera) angebrachte Cassette enthält eine