Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0570

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

552
Platte verwenden, welche gegen das Roth grössere Empfind-
lichkeit besitzt.
Transparentbilder, welche sich in der gewöhnlichen Weise
von diesen Negativen herstellen lassen,
können im Chromoskop oder zu anderen
Zwecken Verwendung finden.
Wenn man nur zwei Negative
zu gleicher Zeit aufzunehmen wünscht,
braucht man nur einen Reflector an-
zuwenden von einer Complementär-
farbe zu der durch das eine Negativ
dargestellten Farbe und entsprechend
der Farbe, welche in dem anderen
wiedergegeben wird. Solch eine Camera
ist in den Fig. 152 und 153 dargestellt.
Der Reflector Z ist so angebracht,
dass er abgenommen und nach Wunsch
durch einen anderen ersetzt werden
kann, während in dem oben beschriebenen Falle die Reflec-
toren fest angebracht sind. Bei dieser Form des Apparates
kann man auch ein Paar Linsen
anwenden, von denen sich jede
mit der Hand unabhängig von
der anderen einstellen lässt; die
beiden Linsen befinden sich in
einem light-tight-KastenZ', der
sich bei / in Angeln dreht und
durch einen Federhaken /' oder auf
irgend eine andere Weise beweg-
bar verbunden ist. Die Vorder-
seite dieses Kastens ist mit einem
Deckel Zf versehen; ein farbiger
Schirm kann daran angebracht
werden oder auch fehlen. Man
kann auch auf irgend eine ge-
wöhnliche Art einen farbigen
Schirm vor der Linse oder hinter
den Linsen einschiebeu, wenn
es wünschenswerth ist.
Die beschriebenen Fälle sind
solchestereoskopische Aufnahmen; dieselben relativen Stellungen
können jedoch die verschiedenen Theile des Apparates auch ein-
uehmen, wenn man zwei oder drei einzelne Negative gleich-
zeitig aufnehmen will; in diesem Falle hat man jedoch nur
eine Linse zu verwenden (,,Brit. Journ." 1898, S. 8^2).
 
Annotationen