Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0620

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
002


lassene Weg endlich zu brauchbaren und praktisch leistungs-
fähigen Resultaten führen dürfte.
Zur näheren Orientirung hierüber verweisen wir
übrigens auch noch auf die Mittheilungen von A. Albert
in der ,,Phot. Corresp." 1897, S. $95; und von Fr. Hesse im
,,Atelier des Photographen" 1898, S. 35).
Ueber die Verwendung sehr lichtstarker Objective
zur Herstellung autotypischer Negative schreibt
Dr. C. Grebe ausführlich in der ,,Phot. Corresp." 1899, Aprilheft
S. 241 (Mittheilungen aus dem photographischen Repro-
ductionslaboratorium der Optischen Werkstaette von C. Zeiss
in Jena) und belegt die

daselbst ausgeführten
Theorien auch durch eine
praktisch ausgeführte
Leistung in Form einer
Autotypie, welche mit
dessen „Planar"
= 6tomm Coincidenz,
Blendensatz 30 mm, unter
den Bedingungen der
Kreuzrastergleichung und
fünffach kürzerer Expo-
sition als gewöhnlich auf-
genommen wurde.
Auf eine Blende mit
veränderlicher Oeffnung für
Rasteraufnahmen erhielt
Max Levy in Philadelphia ein D. R.-P. (Nr. 93930 vom
9. Januar 1893 ab). Der Ring (7 (Fig. 134) der von dem
Handrad A mittels der Zähne gedreht werden kann, trägt
an seiner Innenseite einen Zahnkranz y in den die Zähne
der festen Rollen c eingreifen. Diese greifen andererseits
auch in die am Rücken der Blendentheile ^ befestigten Zahn -
stangen g ein, längs deren sich die Theile ^ verschieben
können. Durch Drehung von A kann man also die von den
Blendentheilen eingeschlossene Mittelöffnung verengern
oder erweitern, wobei die Ränder von sich dauernd parallel
zu sich selbst verschieben („Phot. Chronik" 1898, S. 132).
Sadagtypie, Autogravure oder Similigravure.
Unter dieser Bezeichnung bringt die „Societe des Arts
graphiquesGeneve -Marseille" autotypische Bilder
(Raster) sowohl mit Tonaufdruck als auch ohne diesen (vergl.
z. B. „Des Procedes Modernes d'illustration" u. s. w? , Geneve
1898).


Fig- 154.
 
Annotationen