Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0131
DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:Dokulil, Theodor: Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0131
Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Stereoskopie. 117
Gleichzeitig wird die im Innern befindliche Scheidewand auto-,
matisch an die obere Wand der Kamera gelegt In derselben
Zeitschrift ist auf S. 388 eine von H. Reeb konstruierte Stereo-
Fig. 28.
Fig. 29.
skopkamera beschrieben, welche demselben Zwecke dient und
deren Einrichtung und Gebrauch aus den Fig. 28 u. 29 zu er-
sehen ist. Eine sehr empfehlenswerte Stereoskopkamera,
Fig. 30.
Fig. 31.
welche ebenfalls die oben erwähnte Verwendung gestattet, ist
die Stereoskopkamera von Goerz-Anschütz (Fig. 30). Die-
selbe besitzt außer der früher erwähnten Einrichtung noch
den wichtigen Vorteil, daß der Objektivabstand veränderlich
ist, wodurch man in der Lage ist, für ein bestimmtes Indi-
Gleichzeitig wird die im Innern befindliche Scheidewand auto-,
matisch an die obere Wand der Kamera gelegt In derselben
Zeitschrift ist auf S. 388 eine von H. Reeb konstruierte Stereo-
Fig. 28.
Fig. 29.
skopkamera beschrieben, welche demselben Zwecke dient und
deren Einrichtung und Gebrauch aus den Fig. 28 u. 29 zu er-
sehen ist. Eine sehr empfehlenswerte Stereoskopkamera,
Fig. 30.
Fig. 31.
welche ebenfalls die oben erwähnte Verwendung gestattet, ist
die Stereoskopkamera von Goerz-Anschütz (Fig. 30). Die-
selbe besitzt außer der früher erwähnten Einrichtung noch
den wichtigen Vorteil, daß der Objektivabstand veränderlich
ist, wodurch man in der Lage ist, für ein bestimmtes Indi-