Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Tschörner, Ludwig: Eine Rastereinstellvorrichtung
DOI Artikel:
Novak, Franz: Die Bestimmung der Brennweite eines zentrierten sphärischen Systems mit dem Schellschen Präzisionsfokometer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0188

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

Die Bestimmung der Brennweite u. s, w.

wird nun die Drehung der Welle früher oder später fixiert
und demnach der Rasterrahmen weiter oder näher zur licht-
empfindlichen Platte festgehalten. Da nun eine Verstellung
des Kreissektors um einige Grade erst eine Verschiebung des
Rasters um einen Bruchteil eines Millimeters bedingt, so ist
mithin eine äußerst genaue Rastereinstellung ermöglicht.
Es ist daher bei dieser Rastereinstellvorrichtung durch
Anwendung nur gleitender Bewegung sowohl eine genaue und
verläßliche Rastereinstellung, als auch eine stets parallele
Haltung des Rasters zur lichtempfindlichen Platte gesichert.

Die Bestimmung der Brennweite eines
zentrierten sphärischen Systems mit dem Schellschen
Präzisionsfokometer.
Von Franz Novak in Wien.
Prof. Dr. A. Schell in Wien1) hat einen Apparat kon-
struiert, der mit großer Genauigkeit die Bestimmung beider
Hauptpunkte und Hauptbrennpunkte gestattet, und den er
Präzisionsfokometer nennt. Der Apparat besteht aus einer etwa
2 m langen optischen Bank, wrelche mit Millimeterteilung ver-
sehen ist. Zur Befestigung des zu messenden sphärischen
Systems dienen zwei Ringe, die sich senkrecht zur optischen
Bank durch eine Mikrometerschraube bewegen lassen. Am Ende
der optischen Bank ist senkrecht ein Maßstab befestigt. Außer-
dem befindet sich an der optischen Bank noch ein zweiter
beweglicher Schlitten, der mit einer mit Fadenkreuz aus-
gestatteten Okularröhre versehen ist, w'elche mit dem zu
untersuchenden dioptrischen System zu einem Fernrohr ver-
bunden werden kann. Beim Messen wird zuerst die Okular-
röhre auf den Nullpunkt des Maßstabes gestellt, dann werden
die Ringe mit dem zu untersuchenden System so lange hin
und her bewegt, bis das von dem System erzeugte Bild des
Maßstabes am Ende der Bank in die Ebene des Fadenkreuzes
fällt. Die Stellung des Systems auf der optischen Bank 0.1
wird abgelesen, und das System mittels der mit einer Teilung
versehenen Mikrometerschraube senkrecht zur optischen Bank
hin und her bewegt, damit jedesmal verschiedene Stellen
des Maßstabes im Okular erscheinen. Ist Mt die lineare Ent-
fernung zweier solcher in Bezug auf die Mitte des Maßstabes
symmetrisch gelegener Teilstriche und E1 das Maß der Ver-

i) „Sitzungsber. d. Wiener Akad.“ 112, Ila, S. 1057, 1903.
 
Annotationen