Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Müller, Wilhelm: Neuheiten aus Lechners Fabrik photographischer Apparate und Utensilien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0228

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
214 Neuheiten aus Lechners Fabrik photographischer Apparate.
Zeitaufnahmen werden bei beiden Modellen mit dem
Objektivdeckel bewerkstelligt. Zu diesem Behufe ist es er-

5


Fig. 84.


forderlich, das Rouleau des Verschlusses vollständig auf-
zuwinden, so daß die volle Plattengröße freiliegt. Dies geschieht
in der Weise, daß man den Ver-
schluß wie gewöhnlich aufzieht,
bis man auf Widerstand stößt.
Dann wird das metallglänzende
Knöpfchen C (Fig. 85) nieder-
gedrückt und der Knopf K%
weiter gedreht. Das Rouleau ist-
nun aufgewunden und verharrt
so lange in dieser Stellung, bis
ein Druck auf den Stift a es
wieder vollständig ablaufen läßt.
Das Auffinden des Bildes geschieht
durch einen Sucher S ä vision
directe. Die Einstellung des
Objektivs, eines Goerzschen
Doppelanastigmaten, Tjrpus B,
Serie 1 c, auf verschiedene Gegen-
standsweiten erfolgt durch
Drehung des Hebels E (Fig. 84)
an der Hand einer Skala. Die
Fig. 85. Abblendung wird durch Drehen
des Sonnenblendenringes B vor-
genommen. Das Objektivbrett ist sowohl in horizontaler als
auch in vertikaler Richtung verschiebbar.
 
Annotationen