Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Müller, Wilhelm: Neuheiten aus Lechners Fabrik photographischer Apparate und Utensilien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0230

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
210 Neuheiten aus Lechners Fabrik photographischer Apparate.
Bei Konstruktion dieses Apparates war vor allem darauf Rück-
sicht genommen worden, daß jede für Projektionszwecke ge-
eignet erscheinende Lichtquelle zur Verwendung gelangen
könne. Des weiteren gestattet die Einrichtung des Skioptikons
es auch, nach Vorschaltung einer optischen Bank unmittelbar
sich abspielende Vorgänge physikalischer oder chemischer
Natur zu projizieren. Endlich wird das Skioptikon auch in
einer Ausstattung hergestellt, daß dasselbe zugleich als Ver-


füg- 87.
größerungsapparat dienen kann. Ist elektrischer Strom
zum Betriebe des Skioptikons nicht vorhanden, so ist vor
allem eine Acetylenlampe — ebenfalls eine Neukonstruktion —
empfehlenswert. Der Brenner weist vier hintereinander an-
geordnete Flammen auf, welche ein äußerst intensives und
sowohl für Projektion als Vergrößerung gleich vorzüglich ge-
eignetes Licht aussenden.
Endlich wäre noch die Konstruktion einer Rollkassette
für das bekannte Richardsche Veraskop zu erwähnen, welche
es gestattet, nun auch mit Tageslicht-Rollfilms zu arbeiten.
 
Annotationen