Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0245
DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:Pfaundler von Hadermur, Leopold: Ueber die Zenkerschen Streifen in nach Lippmanns Verfahren hergestellten Photographieen sich überdeckender Spektra und ihre Bedeutung für die Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens bei gemischen Farben
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0245
Ueber die Zenkerschen Streifen u. s. w.
23I
•und insbesondere das Rot überwiegen. An den Enden sind
die H-Linien sichtbar.
Lehrreicher noch ist das zweite Bild (Fig. 90). Es zeigt
die schematische Abbildung zweier sich rechtwinklig über-
jfH
Violett
Jndigo Blau Grün G'.
Rot
1;
1
1
Hill
Bet .G: (biin
Blau Jndiqo
Violett
H/r
Fig. 89.
kreuzender Spektren. Hier erscheinen die dunklen Streifen
nahe der Diagonale R S, und ihre Intensität und Schärfe
nimmt gegen die Ecken V und V‘ ab. Längs RS finden
sich, wie selbstverständlich ist, die reinen Spektralfarben, gegen
die Ecken V und V hin erstrecken sich gedämpfte Misch-
farben, bei denen ebenfalls das helle Gelb und Rot die übrigen
Farben überstrahlen.
Die schematische Zeichnung entspricht dem Bilde, wie es
bei Anwendung von Beugungsspektren entstehen muß. Bei
23I
•und insbesondere das Rot überwiegen. An den Enden sind
die H-Linien sichtbar.
Lehrreicher noch ist das zweite Bild (Fig. 90). Es zeigt
die schematische Abbildung zweier sich rechtwinklig über-
jfH
Violett
Jndigo Blau Grün G'.
Rot
1;
1
1
Hill
Bet .G: (biin
Blau Jndiqo
Violett
H/r
Fig. 89.
kreuzender Spektren. Hier erscheinen die dunklen Streifen
nahe der Diagonale R S, und ihre Intensität und Schärfe
nimmt gegen die Ecken V und V‘ ab. Längs RS finden
sich, wie selbstverständlich ist, die reinen Spektralfarben, gegen
die Ecken V und V hin erstrecken sich gedämpfte Misch-
farben, bei denen ebenfalls das helle Gelb und Rot die übrigen
Farben überstrahlen.
Die schematische Zeichnung entspricht dem Bilde, wie es
bei Anwendung von Beugungsspektren entstehen muß. Bei