Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0267

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objektive u. Lochkamera. — Silberspiegel. 253

seiner hohen Brechung nur geringes Dispersionsvermögen,
besitzt. Infolge dieser Eigentümlichkeit ist die chromatische
Differenz der sphärischen x^berration auf ein Minimum redu-
ziert, so daß dem Euryplan ein ganz besonders bevorzugter
Platz, nach dieser Richtung hin, einzuräumen ist. Das
Euryplan wird mit der Helligkeit f\6 und//7,6 erzeugt, gibt mit
kleinen Blenden einen Bildwinkel bis 90 Grad, z. B. zeichnet
Euryplan f\6 bei 18 cm Fokus bei voller Oeffnung das Platten-
format 13 X 18 voll aus (Preis 100 Mk.). Das Objektiv ist als
sehr vielseitig verwendbares Objektiv zu empfehlen.
Vergl. auch den Originalartikel über das „Euryplan“
auf S. 35 dieses „Jahrbuches“, wo auch der Querschnitt dieses
Objektives abgebildet ist.

Fig. 92.


Die,, Sphäriskope“ der Optischen Anstalt Geb r. Schulze
in Potsdam sind gewöhnliche Aplanate von der Helligkeit
I : 7,2 und dem Bildwinkel von etwa 90 Grad (1903).
Auch die Optische Anstalt C. A. St ein heil in München
konstruierte neue lichtstarke symmetrische Universalobjektive,
welche als „Unofokal“ (D. R.-R. Nr. 133957) bezeichnet
werden. Er besteht aus vier einfachen unverkitteten Linsen.
Je zwei dieser Linsen besitzen gleiche Brechungsexponenten
und gleiche, jedoch entgegengesetzte Brennweiten (daher der
Name des Objektivs) und sind in passendem ikbstand symmetrisch
zueinander angeordnet (siehe Fig. 92). Als erste S erie erschien
der Unofokal 1 : 4,5, ein besonders lichtstarkes Objektiv. Die
Korrektur des Unofokals erstreckt sich auf die allgemeinen
Fehler (sphärische und chromatische Abweichung, Astigmatis-
mus, Bildfeldkrümmung u. s. w.); besonderes Augenmerk wurde
auf Beseitigung des sogen. „Koma“ verwendet, welches sich
bei fast allen lichtstärkeren Objektiven bei Verwendung großer
 
Annotationen