Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0269

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objektive u. Lochkamera. — Silberspiegel. 255
eine Platte scharf bis zum Rande, deren größere Länge gleich,
der Brennweite des Objektives ist. Mit kleinen Blenden beträgt
der scharf ausgezeichnete Winkel über 70 Grad. Der besonders
gedrungene Bau des neuen Objektives sichert eine völlig gleich-
mäßige Belichtung des Bildfeldes und macht diese Objektive


Fig. 93-

wegen ihres geringen Gewichtes und Volumens besonders für
Handkamerazwecke geeignet. Es gelangen daher von diesem
neuen Objektive nur die kleineren Brennweiten bis zu 21 cm
Brennweite zur Ausgabe; dabei ermöglicht die einfache Kon-
struktion der Objektivgläser relativ niedrige Preise. Diese-


Fig. 94.

Preise sind bei Objektiven von 9 bis 21 cm Brennweite 60 bis-
130 Mk.
Die unsymmetrische, auf die Tripletkonstruktion zurück-
zuführende Type der Tripletanastigmate wurde für Reisekameras
für die Brennweite 12 bis 18 cm von der Optischen Anstalt
Voigtländer & Sohn in Braunschweig hergestellt und als
Dynar bezeichnet. Fig. 94 zeigt den Querschnitt dieser Linse..
 
Annotationen