256 Photographische Objektive u. Lochkamera. — Silberspiegel.
■Sie besitzt die Helligkeit 1 : 6 und gibt ein randscharfes Bild.
Die Brennweite 12 cm deckt eine Platte 9x12cm; Fokus
18 cm ein Format 13 X 18 cm. Preis 65 bis 100 Mk. Es ist
als gutes Universalinstrument bei billigem Preise zu empfehlen
■(„Phot. Corresp.“ 1904, S. 31).
Von Rudolph erschien eine „Anleitung zur Auswahl
der Zeiß-O bj ek tive “ 1903.
Auch die Firma Oskar Simon in Dresden erzeugt sym-
metrische vierlinsige Objektive unter dem Namen „Tetranar“,
und zwar mit der Helligkeit f\4,5 und f 6 (siehe Fig. 95).
Fig. 95-
Plaubel & Co. in Frankfurt a. M. erzeugen vierlinsige
xmverkittete Objektive unter dem Namen ,, D oppel-Orthar“
J 6 bis fl6,8, welches in Fig. 96 abgebildet und speziell für
Handkameras, so z. B. bei Kriigeners Apparaten, bestimmt
sind.
Houdry & Durand bringen die relativen Belichtungs-
zahlen, welche für ein Objektiv mit seinen verschiedenen
Blenden gelten, an der Objektivfassung selbst an und
nennen ein so eingerichtetes Objektiv „ Chromophote“
(„Bull. Soc. franc;.“ 1903, S. 394); siehe den Bericht hierüber
auf S. 57 dieses „Jahrbuches“.
J. H. Dallmeyer in London erhöhte (1903) die Helligkeit
seiner ,, Stigmaticlinse“ auf fj4,5 und gibt ihr die in Fig. 97
angegebene Form (,, Brit. Journ. Phot. Ahnanac “ 1904, S. 943).
Grüns Flüssigkeitslinse wird vom Erfinder in Penroses
„Pictorial Annual“ 1903/04, S. 9 neuerdings beschrieben und
mit ziemlich guten Porträtaufnahmen (bei der relativen Oeff-
nung fj3,5) illustriert.
■Sie besitzt die Helligkeit 1 : 6 und gibt ein randscharfes Bild.
Die Brennweite 12 cm deckt eine Platte 9x12cm; Fokus
18 cm ein Format 13 X 18 cm. Preis 65 bis 100 Mk. Es ist
als gutes Universalinstrument bei billigem Preise zu empfehlen
■(„Phot. Corresp.“ 1904, S. 31).
Von Rudolph erschien eine „Anleitung zur Auswahl
der Zeiß-O bj ek tive “ 1903.
Auch die Firma Oskar Simon in Dresden erzeugt sym-
metrische vierlinsige Objektive unter dem Namen „Tetranar“,
und zwar mit der Helligkeit f\4,5 und f 6 (siehe Fig. 95).
Fig. 95-
Plaubel & Co. in Frankfurt a. M. erzeugen vierlinsige
xmverkittete Objektive unter dem Namen ,, D oppel-Orthar“
J 6 bis fl6,8, welches in Fig. 96 abgebildet und speziell für
Handkameras, so z. B. bei Kriigeners Apparaten, bestimmt
sind.
Houdry & Durand bringen die relativen Belichtungs-
zahlen, welche für ein Objektiv mit seinen verschiedenen
Blenden gelten, an der Objektivfassung selbst an und
nennen ein so eingerichtetes Objektiv „ Chromophote“
(„Bull. Soc. franc;.“ 1903, S. 394); siehe den Bericht hierüber
auf S. 57 dieses „Jahrbuches“.
J. H. Dallmeyer in London erhöhte (1903) die Helligkeit
seiner ,, Stigmaticlinse“ auf fj4,5 und gibt ihr die in Fig. 97
angegebene Form (,, Brit. Journ. Phot. Ahnanac “ 1904, S. 943).
Grüns Flüssigkeitslinse wird vom Erfinder in Penroses
„Pictorial Annual“ 1903/04, S. 9 neuerdings beschrieben und
mit ziemlich guten Porträtaufnahmen (bei der relativen Oeff-
nung fj3,5) illustriert.