Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0281

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.

267

die Spindeln im Mittel rahmen gelagert. Die Spindeln k und l
sind durch eine querliegende, an Kurbelzapfen 0 der Spindeln
angreifende Kuppelstange n auf gleichzeitige Drehung ver-
bunden („Phot. Chronik“ 1903, S. 325).



Auf eine in Taschenuhrform zusammenlegbare
Kamera erhielt Hans Wettern in Hamburg ein D. R.-P.
Nr. 145277 vom 8. Juli 1902. Bei der in Taschenuhrform zu-



sammenlegbaren Kamera (Fig. xoi) mit von einer Schrauben-
feder f getragenem Balg b wird die Spreizung der Feder f durch
Schnüre / begrenzt, welche zwischen dem Kamerarahmen a
und dem Objektivbrett h angebracht sind.
August Schwarz in Frankfurt a. M. erhielt auf eine
Lichtblende für künstliches Licht ein D. R.-P. Nr. 137479
 
Annotationen