Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0283
DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0283
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w. 269
eine gute Stabilität. Fig. 104 zeigt die Einrichtung dieser.
Kamera („Phot. Chronik“ 1903, S. 254).
Auch die Süddeutschen Camerawerke von Koerner
& Mayer in Sontheim a. N. haben an ihren Kameras Scheren-
.Fig. 104.
spreizen (Fig. 105) angebracht; sie beruhen auf einer neuartigen
Konstruktion, für welche das Patent Nr. 136638 erteilt ist. Sie
besteht im wesentlichen aus zwei Spreizen, die kreuzweise
scherenartig befestigt sind und durch ihre Bewegung eine
Veränderung des Auszuges bewirken. Die Neuheit besteht
nun in einem Hebel, der, am Ende der einen Spreize be-
festigt, durch eine starre Welle die Bewegung des oberen
Scherenpaares auf das untere überträgt, so daß eine stete
eine gute Stabilität. Fig. 104 zeigt die Einrichtung dieser.
Kamera („Phot. Chronik“ 1903, S. 254).
Auch die Süddeutschen Camerawerke von Koerner
& Mayer in Sontheim a. N. haben an ihren Kameras Scheren-
.Fig. 104.
spreizen (Fig. 105) angebracht; sie beruhen auf einer neuartigen
Konstruktion, für welche das Patent Nr. 136638 erteilt ist. Sie
besteht im wesentlichen aus zwei Spreizen, die kreuzweise
scherenartig befestigt sind und durch ihre Bewegung eine
Veränderung des Auszuges bewirken. Die Neuheit besteht
nun in einem Hebel, der, am Ende der einen Spreize be-
festigt, durch eine starre Welle die Bewegung des oberen
Scherenpaares auf das untere überträgt, so daß eine stete