Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0284
DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0284
270
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.
Parallelführung von Objektiv- und Mattscheibenrahmen er-
zielt wird.
Fig;. 106.
Eine Detektivkamera
in dem Griffe eines Spazier-
stocks ist in „ Photogram “
(1903, S. 126) abgebildet
und aus Fig. 106 ersichtlich.
Wünsche in Dresden
wendet die in Fig. 107 ab-
gebildete Spreize für
photographische
Kameras an, wobei er
einen durch Spannung ge-
bildeten, federnd wirkenden Arm Fig. 7 08 benutzt (D. R.-G.-M.
Nr. 199094) („Phot. Industrie“ 1903, S. 404).
Josef Barth in München erhielt auf eine Vorrichtung
zum Verspreizen des Vorder- und Hinterrahmens von flach
zusammenlegbaren Balgkameras ein D. R. - P. Nr. 139814 vom
30. Oktober 1901 (Fig. 109). Die Vorrichtung besteht aus an
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.
Parallelführung von Objektiv- und Mattscheibenrahmen er-
zielt wird.
Fig;. 106.
Eine Detektivkamera
in dem Griffe eines Spazier-
stocks ist in „ Photogram “
(1903, S. 126) abgebildet
und aus Fig. 106 ersichtlich.
Wünsche in Dresden
wendet die in Fig. 107 ab-
gebildete Spreize für
photographische
Kameras an, wobei er
einen durch Spannung ge-
bildeten, federnd wirkenden Arm Fig. 7 08 benutzt (D. R.-G.-M.
Nr. 199094) („Phot. Industrie“ 1903, S. 404).
Josef Barth in München erhielt auf eine Vorrichtung
zum Verspreizen des Vorder- und Hinterrahmens von flach
zusammenlegbaren Balgkameras ein D. R. - P. Nr. 139814 vom
30. Oktober 1901 (Fig. 109). Die Vorrichtung besteht aus an