272 Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.
gezähnten Ausschnitten versehener Schirm läßt sich durch
eine einfache mechanische Vorrichtung heben und senken.
Auf eine Ausziehvorrichtung für photographische
Kameras mit verborgenem Antrieb für den vor-
schiebbaren Teil des Führungsschlittens und durch
letzteren verborgene Befestigung des feststehenden Teiles des
Führungsschlittens erhielt Alfred Brückner, Fabrik photo-
graphischer Apparate in Rabenau, Bez. Dresden, den G.-M.
Nr. 200654 („Phot. Industrie“ 1903, S. 426).
Auf eine Vorrichtung zum horizontalen und ver-
tikalen Verstellen des Objektivs bei photographi-
Fig. ui.
sehen Apparaten, bestehend aus einer drehbaren, runden
Scheibe, innerhalb welcher eine zweite kleinere Scheibe mit
exzentrisch liegender Oeffnung eingefügt ist, erhielt R. Stüssi
in Mülhausen i. E. den G.-M. Nr. 193245. An der vorderen,
das Objektiv tragenden Wand eines photographischen Appa-
rates ist eine in der Ebene dieser Wand drehbare Scheibe
angebracht, innerhalb welcher eine zweite kleinere drehbare
Scheibe exzentrisch angebracht ist. Durch entsprechende
Drehung beider Scheiben kann das Objektiv in der zu seiner
Achse senkrecht gelegenen Ebene beliebig verstellt werden.
Die Führung der Drehscheiben in ihren Rahmen wird durch
beliebige, ein Herausfallen derselben und Eindringen des
Lichtes verhindernde Mittel gesichert. Das Objektiv, bezw.
eine oder auch beide Drehscheiben können auch so angeordnet
gezähnten Ausschnitten versehener Schirm läßt sich durch
eine einfache mechanische Vorrichtung heben und senken.
Auf eine Ausziehvorrichtung für photographische
Kameras mit verborgenem Antrieb für den vor-
schiebbaren Teil des Führungsschlittens und durch
letzteren verborgene Befestigung des feststehenden Teiles des
Führungsschlittens erhielt Alfred Brückner, Fabrik photo-
graphischer Apparate in Rabenau, Bez. Dresden, den G.-M.
Nr. 200654 („Phot. Industrie“ 1903, S. 426).
Auf eine Vorrichtung zum horizontalen und ver-
tikalen Verstellen des Objektivs bei photographi-
Fig. ui.
sehen Apparaten, bestehend aus einer drehbaren, runden
Scheibe, innerhalb welcher eine zweite kleinere Scheibe mit
exzentrisch liegender Oeffnung eingefügt ist, erhielt R. Stüssi
in Mülhausen i. E. den G.-M. Nr. 193245. An der vorderen,
das Objektiv tragenden Wand eines photographischen Appa-
rates ist eine in der Ebene dieser Wand drehbare Scheibe
angebracht, innerhalb welcher eine zweite kleinere drehbare
Scheibe exzentrisch angebracht ist. Durch entsprechende
Drehung beider Scheiben kann das Objektiv in der zu seiner
Achse senkrecht gelegenen Ebene beliebig verstellt werden.
Die Führung der Drehscheiben in ihren Rahmen wird durch
beliebige, ein Herausfallen derselben und Eindringen des
Lichtes verhindernde Mittel gesichert. Das Objektiv, bezw.
eine oder auch beide Drehscheiben können auch so angeordnet