Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0288
DOI article:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0288
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.
274
Tageslicht (Fig. 114), bei welcher das Gegenlager 6 für die
Platten j ein - und ausschaltbar angeordnet ist, zu dem Zwecke,
den Plattenstapel unter Anwendung eines mit dehnbarem
Fig. 114.
Beutel 4 (oder Balgen) und Schieber3 versehenen Plattenkastens 1
von der Belichtungsseite aus der Wechselkassette oder dem
Magazin der Kamera zuzuführen („Phot. Chronik“ 1903, S. 394).
Ein D. R.-P. Nr. 142979 vom 11. Juni 1901 erhielt Edwin
Drew Bartlett in South Tottenham (England) auf eine Vor-
richtung zum Auswechseln geschnittener Films oder
dergl. in photographischen Kameras (Fig. 115)1 bei
welchen die einzelnen Films zwischen den Lagen eines.
274
Tageslicht (Fig. 114), bei welcher das Gegenlager 6 für die
Platten j ein - und ausschaltbar angeordnet ist, zu dem Zwecke,
den Plattenstapel unter Anwendung eines mit dehnbarem
Fig. 114.
Beutel 4 (oder Balgen) und Schieber3 versehenen Plattenkastens 1
von der Belichtungsseite aus der Wechselkassette oder dem
Magazin der Kamera zuzuführen („Phot. Chronik“ 1903, S. 394).
Ein D. R.-P. Nr. 142979 vom 11. Juni 1901 erhielt Edwin
Drew Bartlett in South Tottenham (England) auf eine Vor-
richtung zum Auswechseln geschnittener Films oder
dergl. in photographischen Kameras (Fig. 115)1 bei
welchen die einzelnen Films zwischen den Lagen eines.