Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0291

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.

277

wie die stärksten Bergstöcke oder Aeste gleich vorteilhaft ver-
wendet werden können. Die kleinen, an steilen Gewinden
laufenden Flügelschrauben ermöglichen ein rasches und festes


Fig. 119.
Zusammenziehen der Federn, so daß die eingeklemmten Stäbe
absolut festsitzen und das Ganze, ordnungsgemäß aufgestellt,
ein stabiles Stativ liefert. Um das Rutschen der glatten


Querschnitt des Kopfes
mit drehbarer Platte.
Fig. 120.


Stockzwingen zu vermeiden, sind die Backen der Federn mit
Leder ausgelegt.
Ein neues Metallrohrstativ unter dem Namen „Noris“
hat in zusammengeschobenem Zustande die Länge von 35 cm,
während die Auszugslänge 135 cm beträgt. Bei genügender
Stabilität wiegt das Stativ 600 g. Es sind weder Federn noch
 
Annotationen