2&0
Kameras.
Stative. — Lich.tblen.den u. s. w.
Verschlußscheibe d entweder in der Offen- oder in der Schluß-
stellung anhält. Die Hemmung h wird an einem polarisierten
Anker k befestigt, der die eine oder andere Stellung einnimmt,
je nachdem Stromimpulse in der einen oder anderen Richtung
gesendet werden („Phot. Chronik“ 1903, S. 88).
Ein D. R.-P. Nr. 138158 vom x. Oktober 1901 erhielt
Dr. Rudolf Krügen er in Frankfurt a. M. auf einen
Rouleau-Schlitzverschluß mit veränderlicher Schlitzweite
(Fig. 123). Dieser besitzt eine an dem einen Rouleau x an-
Fig. 123.
gebrachte Klemmvorrichtung r s, an deren beiden Endend
die an dem dem anderen Rouleaux b befestigten Schnüre f g
festgeklemmt werden können („Phot. Chronik“ 1903, S. 210).
Auf eine Vorrichtung zum Auslösen von Objektiv-
Verschlüssen nach einem bestimmten Zeitraum und zum
Offenhalten während vorher einstellbarer Zeiten (Fig. 124}
erhielt Friedrich Brück in Ruhla i. Th. ein D. R. - P.
Nr. 139659 vom 6. Februar 1902. Es ist eine Vorrichtung, bei
der ein mittels Triebwerks in bekannter Weise angetriebenes
Rastenrad 4 mit schrägen Anlaufflächen 6 und verschieden
breiten Zähnen 7 angebrachtest, welches nach dem Auslösen
seines Triebwerkes auf den Objektiv-Verschluß derart ein-
wirkt, daß nach Verlauf einer durch die Länge der schrägen
Kameras.
Stative. — Lich.tblen.den u. s. w.
Verschlußscheibe d entweder in der Offen- oder in der Schluß-
stellung anhält. Die Hemmung h wird an einem polarisierten
Anker k befestigt, der die eine oder andere Stellung einnimmt,
je nachdem Stromimpulse in der einen oder anderen Richtung
gesendet werden („Phot. Chronik“ 1903, S. 88).
Ein D. R.-P. Nr. 138158 vom x. Oktober 1901 erhielt
Dr. Rudolf Krügen er in Frankfurt a. M. auf einen
Rouleau-Schlitzverschluß mit veränderlicher Schlitzweite
(Fig. 123). Dieser besitzt eine an dem einen Rouleau x an-
Fig. 123.
gebrachte Klemmvorrichtung r s, an deren beiden Endend
die an dem dem anderen Rouleaux b befestigten Schnüre f g
festgeklemmt werden können („Phot. Chronik“ 1903, S. 210).
Auf eine Vorrichtung zum Auslösen von Objektiv-
Verschlüssen nach einem bestimmten Zeitraum und zum
Offenhalten während vorher einstellbarer Zeiten (Fig. 124}
erhielt Friedrich Brück in Ruhla i. Th. ein D. R. - P.
Nr. 139659 vom 6. Februar 1902. Es ist eine Vorrichtung, bei
der ein mittels Triebwerks in bekannter Weise angetriebenes
Rastenrad 4 mit schrägen Anlaufflächen 6 und verschieden
breiten Zähnen 7 angebrachtest, welches nach dem Auslösen
seines Triebwerkes auf den Objektiv-Verschluß derart ein-
wirkt, daß nach Verlauf einer durch die Länge der schrägen