282
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.
Vorrichtung für Sektorenverschlüsse (Fig. 125). Die
■die Bewegung der mit ihr verbundenen Lamellen bewirkende
Ringscheibe 6 ist von einer durch eine Feder gedrehten zweiten
Ringscheibe / umgeben, welche jene infolge einer vorhandenen
Kuppelung 11, 13 beim Auslösen des gespannten Verschlusses
zunächst mitnimmt, dadurch die Lamellen öffnend, worauf
die Kuppelung gelöst wird, so daß die äußere Ringscheibe 3
allein weiterläuft, um schließlich
einen Hebel 13 umzulegen,
welcher das Zurückdrehen
der Ringscheibe 6 in ihre
Ruhestellung und damit
das Schließen der Lamellen
bewirkt („Phot. Chronik“
1903, S. 631).
Ein D. R.-P. Nr. 143485
vom 12. September 1900 er-
hielt Nathan Augustus
Cobb in Sidney, Austr.,
auf einen aus einem endlosen Bande mit Belichtungsschlitz
bestehenden Rouleauverschluß (Fig. 126). Das in sich
zurücklaufende Rouleau 12 ist innerhalb eines Gehäuses B
über Rollen oder Gleitflächen 10, 10 laufend derart angeordnet,
daß es die Kassette umschließt („Phot. Chronik“ 1903, S. 656).
Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Kamera-
fabrikation in Dresden, erhielt ein D. R.-P. Nr. 143786 vom
I. November 1902 auf einen Objektiv-Verschluß mit zwei
gegeneinander schwingenden Drehschiebern (Fig. 127). An
den mit ihrem Schwingungspunkt verschiebbaren Schieber-
platten a b sind Ansätze h angeordnet, die mit Nasen i an der
Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.
Vorrichtung für Sektorenverschlüsse (Fig. 125). Die
■die Bewegung der mit ihr verbundenen Lamellen bewirkende
Ringscheibe 6 ist von einer durch eine Feder gedrehten zweiten
Ringscheibe / umgeben, welche jene infolge einer vorhandenen
Kuppelung 11, 13 beim Auslösen des gespannten Verschlusses
zunächst mitnimmt, dadurch die Lamellen öffnend, worauf
die Kuppelung gelöst wird, so daß die äußere Ringscheibe 3
allein weiterläuft, um schließlich
einen Hebel 13 umzulegen,
welcher das Zurückdrehen
der Ringscheibe 6 in ihre
Ruhestellung und damit
das Schließen der Lamellen
bewirkt („Phot. Chronik“
1903, S. 631).
Ein D. R.-P. Nr. 143485
vom 12. September 1900 er-
hielt Nathan Augustus
Cobb in Sidney, Austr.,
auf einen aus einem endlosen Bande mit Belichtungsschlitz
bestehenden Rouleauverschluß (Fig. 126). Das in sich
zurücklaufende Rouleau 12 ist innerhalb eines Gehäuses B
über Rollen oder Gleitflächen 10, 10 laufend derart angeordnet,
daß es die Kassette umschließt („Phot. Chronik“ 1903, S. 656).
Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Kamera-
fabrikation in Dresden, erhielt ein D. R.-P. Nr. 143786 vom
I. November 1902 auf einen Objektiv-Verschluß mit zwei
gegeneinander schwingenden Drehschiebern (Fig. 127). An
den mit ihrem Schwingungspunkt verschiebbaren Schieber-
platten a b sind Ansätze h angeordnet, die mit Nasen i an der