Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0298

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
284

Kameras. — Stative. — Lichtblenden u. s. w.

spulen c fest auf einer Hohlachse a a‘ festsitzend, während die
Mittelspule e mit einer Kernachse h h‘ durch einen Mitnehmer-
stift i i' undrehbar gekuppelt ist, der durch einen schrauben-
förmigen Schlitz k der Hohlachse hindurch in einen Längs-
schlitz l der Mittelspule eingreift und in der Kernachse
entweder befestigt ist (Fig. 129) oder Führung mittels Längs-
schlitzes zw (Fig. 130) hat („Phot. Chronik“ 1903, S. 357).
Die Thornton-Pickard Manufacturing Co. in Altrin-
cham, England, hat ihre bekannten Momentverschlüsse wesent-


lich dadurch verbessert, daß die Spannschnur in den Ver-
schlußkasten zurückläuft; es ist also vollständig ausgeschlossen,
daß eine Störung im Verschlußmechanismus eintritt, wenn
man bei starkem Winde arbeitet.
Verant. Ueber die von M. von Rohr gegebene Theorie
des Veranten, eines Apparates zur richtigen Betrachtung von
Photographieen, erschien eine Brochüre von E. Wandersieb
in Jena im Verlage von Friedrich Vieweg & Sohn,
Braunschweig 1904.
Eine Polemik über die Theorie des Veranten zwischen
Zschokke und Wandersieb siehe in ,, Phot. Mitt.“ (1904,
S. 122).
 
Annotationen