Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0312

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298 Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

Transportable Dunkelkammern.
Ein D. R.-P. Nr. 138874 vom 3. Dezember 1901 erhielt
Tetzner & Silber in Erfurt auf eine transportable photo-
graphische Dunkelkammer (Fig. 149). Sie besitzt ein den
Oberkörper des Beschäftigten völlig lichtdicht umgebendes,
harmonikaartig zusammenklappbares, von zwei gelenkig mit-
einander verbundenen und mit geeignetem Stoff überzogenen


Rahmen 11 und 13 ge-
bildetes Gehäuse in Form
eines Viertel cylinders
(„Photogr. Chronik“ 1903,
s. 338 ■


Eine zum Entwickeln und Einlegen der Platten in
die Kassetten dienende Reise dunkelkammer, be-
stehend aus einem aufklappbaren Holzkasten mit einem mit
Aermeln versehenen roten Stoffmantel verfertigt Paul Krause,
Elberfeld, Bachstr. 99. (D. R.-G.-M. Nr. 192947.)
Tassen und Schalen.
Als große Tassen für den Negativprozeß, namentlich zum
Entwickeln und Fixieren sehr großer Papierbilder oder für
Kinematographenfilms empfiehlt Teape Holztassen, welche
mit Paraffin eingelassen und mit warmem Plätteisen geglättet
sind (,,Brit. Journ. Phot.“ 1903, S. 575).
Nickelschalen oder vernickelte Schalen haben sich zum
Entwickeln, Fixieren u. s. wr. bewährt („Phot. Mitt.“ 1904,
4. Heft, „Kleine Chronik“, S. 25).
 
Annotationen