Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0317
DOI article:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0317
Panorama - Apparate.
3°3
Panorama - Apparate.
Eine Panoramakamera zur Aufnahme von Kreis-
aufnahmen bis 360 Grad konstruierte J. Fickenwirth; eine
feststehende Trommel trägt einen Film, um welchen sich die
Kamera bewegt und jede Filmstelle durch einen Schlitz be-
lichtet (D. R.-G.-M. 204112; ,, Die Phot. Industrie “ 1903, S.589).
Auf eine andere, derartigen Zwecken dienende Kassette^
wurde ein D. R.-P. Nr. 136120 vom 25. September 1900 erteilt..
The Multiscope and Film Company in Burlington,.
V. St. A. Die Panoramakamera mit schwingendem
Objektivträger, welche auf bestimmteTeilaufnahmen
einstellb ar ist (Fig. 153) besitzt einen schwingenden Objektiv-
träger a, der nach Durchlaufen eines bestimmten Drehungs-
winkels mit einem auf den Objektivverschluß b einwirkenden
Hebelarm c gegen einen Anschlag d anstößt, der in ver-
schiedenen Stellungen eingestellt werden kann (,, Phot. Chronik“'
1903, S. 294).
3°3
Panorama - Apparate.
Eine Panoramakamera zur Aufnahme von Kreis-
aufnahmen bis 360 Grad konstruierte J. Fickenwirth; eine
feststehende Trommel trägt einen Film, um welchen sich die
Kamera bewegt und jede Filmstelle durch einen Schlitz be-
lichtet (D. R.-G.-M. 204112; ,, Die Phot. Industrie “ 1903, S.589).
Auf eine andere, derartigen Zwecken dienende Kassette^
wurde ein D. R.-P. Nr. 136120 vom 25. September 1900 erteilt..
The Multiscope and Film Company in Burlington,.
V. St. A. Die Panoramakamera mit schwingendem
Objektivträger, welche auf bestimmteTeilaufnahmen
einstellb ar ist (Fig. 153) besitzt einen schwingenden Objektiv-
träger a, der nach Durchlaufen eines bestimmten Drehungs-
winkels mit einem auf den Objektivverschluß b einwirkenden
Hebelarm c gegen einen Anschlag d anstößt, der in ver-
schiedenen Stellungen eingestellt werden kann (,, Phot. Chronik“'
1903, S. 294).