Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0328
DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0328
314
Künstliches Licht
einer Asbestplatte belegt, auf welche Spiritus gegossen, an-
gezündet und dann das Magnesiumpulver durchgeblasen wird..
Ein Deckel dient zum Auslöschen der Spiritusflamme.
Magnesiumblitzpulver.
K. Visbeck in Stettin empfiehlt als Blitzpulver eiru
Gemisch von io Teilen Magnesiumpulver und 20 Teilen.
Fig. 159-
Kaliumperchlorat (überchlorsaures Kali), von welchem er
durchschnittlich 3 g abbrennt.
Das Blitzlicht Ba3^er, welches bekanntlich aus Mangan-
superoxyd und Magnesiumpulver besteht, verbrennt rapid und
gefahrlos. Es wird empfohlen, das Blitzpulver auf einen etwa
1 cm breiten und 10 cm langen Streifen Salpeterpapier, welcher,
wie Fig. 160 zeigt, geknickt ist, zu legen und das Papier an-
zuzünden („Der Amateur“ 1904, S. 4).
C. F. W. Sage, der mehrfach in Theatern große Gruppen-
aufnahmen mittels Blitzlichtes gemacht hat, teilt in „Photo-
graphy“ 1903, S. 227, seine hierbei gesammelten Erfahrungen,
mit. Die Kamera steht in der Mitte des Zuschauerraumes..
Künstliches Licht
einer Asbestplatte belegt, auf welche Spiritus gegossen, an-
gezündet und dann das Magnesiumpulver durchgeblasen wird..
Ein Deckel dient zum Auslöschen der Spiritusflamme.
Magnesiumblitzpulver.
K. Visbeck in Stettin empfiehlt als Blitzpulver eiru
Gemisch von io Teilen Magnesiumpulver und 20 Teilen.
Fig. 159-
Kaliumperchlorat (überchlorsaures Kali), von welchem er
durchschnittlich 3 g abbrennt.
Das Blitzlicht Ba3^er, welches bekanntlich aus Mangan-
superoxyd und Magnesiumpulver besteht, verbrennt rapid und
gefahrlos. Es wird empfohlen, das Blitzpulver auf einen etwa
1 cm breiten und 10 cm langen Streifen Salpeterpapier, welcher,
wie Fig. 160 zeigt, geknickt ist, zu legen und das Papier an-
zuzünden („Der Amateur“ 1904, S. 4).
C. F. W. Sage, der mehrfach in Theatern große Gruppen-
aufnahmen mittels Blitzlichtes gemacht hat, teilt in „Photo-
graphy“ 1903, S. 227, seine hierbei gesammelten Erfahrungen,
mit. Die Kamera steht in der Mitte des Zuschauerraumes..