Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0329

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Künstliches Licht.

315

Die Blitzlichtlampe muß möglichst hoch stehen. Sie findet
deshalb auf zwei miteinander verbundenen Leitern in der Höhe
von 8 m Platz. Die Leitern stehen in einer Entfernung von




f

etwa 2 m rechts neben der Kamera und 2 m hinter derselben.
Plinter der Lampe hängt ein großer Projektionsschirm von der
Decke herunter, der als
Reflektierschirm dient. ___h _
Zur Aufnahme einer
Gruppe von etwa 45 Per-
sonen wurden 45 g Blitz-
pulver ,, Bayer“ abge-
brannt, die trotz der
starken Abblendung des
Objektivs (auf //a2) ein
vollkommen durch-
gearbeitetes Negativ er-
gaben (,, Photogr. Rund-
schau “ 1903, S. 125).
Als Anordnung des
Magnesium-Blitz-
apparates und der Re-
flektoren von Dr. Gust.
K r e b s in Offenbach a. M.
wird die in Fig. t6i
skizzierte Aufstellung
empfohlen. In dieser
Figurbedeutet: a Gruppe;
b Blitzlicht, 2 bis 2,5 m hoch; c Kamera; d Pappdeckel, zum
Schutze für das Objektiv; e Schirm mit Pauspapier; f Schirm,
als Reflektor dienend; g Lampe zum Erhellen der Schatten,.

Fia-. 161.
 
Annotationen