Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI article:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0332

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Künstliches Licht.

3l8
Rapidplatten, Objektive vom Oeffnungsverhältnis fj6,8 und
50 bis 100 g trockenen Blitzpulvers (1 Teil chlorsaures Kali und
I Teil Magnesium). Selbstverständlich, sind auch Aufnahmen
mit längerer Expositionsdauer und Kombinationen mit Tages-
licht möglich. Bei Aufnahmen von 1I50 Sekunde verwendeten
sie ungefähr 5 g Blitzpulver. Erklärung der Fig. 163: A
= Apparat, O = Objekt, B — Befestigung des Fadens, G


Fig. 164.
■— Gummibändchen, F= Faden, L= Lichtschirm, ML = Mag-
nesiumlampe, H = heller Hintergrund, R = Reflektor. Die
Fig. 164 zeigt eines der so erhaltenen Momentbilder („Phot.
Rundschau“ 1904, S. 23).
Chas. H. Nichols in St. Louis offeriert (1903) eine
Blitzlampe mit Beleuchtungsschirm, welche auf einem
Stativ beweglich befestigt ist, wie Fig. 165 andeutet.
Pierre Petit fils beschreibt in seinem Werke „La photo-
graphie simplifiee et la lumiere artificielle“ (Paris, Gauthier-
Villars, 1903) die Verwendung des Bernho ef tschen Mag-
 
Annotationen