322
Künstliches Licht.
die Unreinheiten des Teints sind mit gelbrotempfindlichen
Platten viel besser getilgt, so daß die Platten weniger Retouche
brauchen („Phot. Journ.“, Mai 1903, S. 139).
Ueber „Scheinwerfer für photographische
Zwecke“ siehe den Artikel von O. Prelinger S. 106 dieses
„Jahrbuches“. Zur Ergänzung dieses Artikels diene noch,
die in Fig. 169 gebrachte Abbildung des Siemensschen
Scheinwerfers.
Dauerbogenlampen mit eingeschlossenem Licht-
bogen erzielen größere Haltbarkeit (acht- bis zehnfach) der
Fig. 170. Lichtausstrahlung Fig. 171. Lichtausstrahlung einer
einer gewöhnlichen Bogenlampe „ Regina “ -Lampe (direkte Wirkung in
(konzentriertes Licht). die Ferne).
Kohlen, da der Eintritt frischer, sauerstoffhaltiger Luft erschwert
ist. Die Lampen brennen mit doppelter Spannung, aber
weniger Ampere als gewöhnliche Bogenlampen. Ein Beispiel
ist die „Regina-Bogenlampe" (Regina-Bogenlampenfabrik
in Köln a. Rh.); derartige Lampen geben längere Flammen-
bogen und günstigere Lichtausstrahlung, wie Fig. 170 und 171
zeigen. Die Regina-Kopierlampe für photochemische Be-
strahlungen, zum Lichtpausen, für photographische und medi-
zinische Zwecke wird in der in Fig. 172 abgebildeten Form
erzeugt.
Zum Kopieren auf photographische Papiere werden vielfach
derartige Dauerbogenlampen verwendet, die bei geringem
Stromverbrauch eine große Menge aktinischen Lichtes liefern.
Bei dem Preise der Kilowattstunde von 30 Pfg. kostet der
Betrieb von vier derartigen Dauerbogenlampen etwa 35 Pfg.
Künstliches Licht.
die Unreinheiten des Teints sind mit gelbrotempfindlichen
Platten viel besser getilgt, so daß die Platten weniger Retouche
brauchen („Phot. Journ.“, Mai 1903, S. 139).
Ueber „Scheinwerfer für photographische
Zwecke“ siehe den Artikel von O. Prelinger S. 106 dieses
„Jahrbuches“. Zur Ergänzung dieses Artikels diene noch,
die in Fig. 169 gebrachte Abbildung des Siemensschen
Scheinwerfers.
Dauerbogenlampen mit eingeschlossenem Licht-
bogen erzielen größere Haltbarkeit (acht- bis zehnfach) der
Fig. 170. Lichtausstrahlung Fig. 171. Lichtausstrahlung einer
einer gewöhnlichen Bogenlampe „ Regina “ -Lampe (direkte Wirkung in
(konzentriertes Licht). die Ferne).
Kohlen, da der Eintritt frischer, sauerstoffhaltiger Luft erschwert
ist. Die Lampen brennen mit doppelter Spannung, aber
weniger Ampere als gewöhnliche Bogenlampen. Ein Beispiel
ist die „Regina-Bogenlampe" (Regina-Bogenlampenfabrik
in Köln a. Rh.); derartige Lampen geben längere Flammen-
bogen und günstigere Lichtausstrahlung, wie Fig. 170 und 171
zeigen. Die Regina-Kopierlampe für photochemische Be-
strahlungen, zum Lichtpausen, für photographische und medi-
zinische Zwecke wird in der in Fig. 172 abgebildeten Form
erzeugt.
Zum Kopieren auf photographische Papiere werden vielfach
derartige Dauerbogenlampen verwendet, die bei geringem
Stromverbrauch eine große Menge aktinischen Lichtes liefern.
Bei dem Preise der Kilowattstunde von 30 Pfg. kostet der
Betrieb von vier derartigen Dauerbogenlampen etwa 35 Pfg.