Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0337
DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0337
Künstliches Licht.
323
pro Stunde, und können bei diesen vier Lampen eine große
Anzahl von Cello'idinpapierbildern gleichzeitig fertiggestellt
werden. Die Kopierzeit ist, wenn die Rahmen durchschnittlich
150 cm von der Lichtquelle entfernt sind, etwa so wie bei vor-
züglichem Tageslicht („Phot. Chronik“ 1903, S. 556). —
Fig. 172.
Fig. 173 zeigt eine in Amerika gebräuchliche Anordnung; man
kann um die in einem Kasten eingeschlossene Lampe sechs
Kopierrahmen ringförmig anordnen und so das Licht gut aus-
nutzen (Wilson, „Phot. Magaz.“ 1903, S. 421).
Die Nernstlampe wird von Robert Hofmann in Wien
als Lichtquelle für Vergrößerungsapparate empfohlen („Phot.
Rundschau “ 1904, S. 99).
21*
323
pro Stunde, und können bei diesen vier Lampen eine große
Anzahl von Cello'idinpapierbildern gleichzeitig fertiggestellt
werden. Die Kopierzeit ist, wenn die Rahmen durchschnittlich
150 cm von der Lichtquelle entfernt sind, etwa so wie bei vor-
züglichem Tageslicht („Phot. Chronik“ 1903, S. 556). —
Fig. 172.
Fig. 173 zeigt eine in Amerika gebräuchliche Anordnung; man
kann um die in einem Kasten eingeschlossene Lampe sechs
Kopierrahmen ringförmig anordnen und so das Licht gut aus-
nutzen (Wilson, „Phot. Magaz.“ 1903, S. 421).
Die Nernstlampe wird von Robert Hofmann in Wien
als Lichtquelle für Vergrößerungsapparate empfohlen („Phot.
Rundschau “ 1904, S. 99).
21*