Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0410
DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0410
39Ö Sensitometrie. — Photometrie. — Expositionsmesser.
meines Photometers), während die hellste Stelle (Nr. 1)
25 Löcher ä x mm aufweist.
Die Helligkeitsgrenzen liegen also zwischen 1 und 100.
Das einfallende Licht muß diffus gemacht werden, damit es
die am anderen Ende der Röhren angebrachten photographi-
schen Platten gleichmäßig schwärzt. Man kann das Licht
durch Reflexion von weißem Papier zerstreuen und benötigt
dann mit meinem Röhrenphotometer, bei einem Abstande
Fig. 178.
desselben vom weißen Zeichenpapier von etwa x m, in der
Nähe eines Zimmerfensters, einige Sekunden Belichtungszeit;
eventuell kann man auch sechs übereinander gelegte mattierte,
farblose Gläser vor die Oeffnung des Photometers bringen
und das Licht auf diese Weise diffus machen.
Fig. 178 zeigt die Vorderansicht von Eders Röhren-
photometer, welches dreiteilig ist und in welches Glaswannen
(Flüssigkeitsfilter von 1 cm Schichten dicke u. s. w.) oder Trocken-
filter eingeschoben werden können; diese letztere Anordnung
ist für Zwecke des Dreifarbendruckes sowie zur Prüfung des
Effektes von Lichtfiltern von Wert. Durch eine einfache
meines Photometers), während die hellste Stelle (Nr. 1)
25 Löcher ä x mm aufweist.
Die Helligkeitsgrenzen liegen also zwischen 1 und 100.
Das einfallende Licht muß diffus gemacht werden, damit es
die am anderen Ende der Röhren angebrachten photographi-
schen Platten gleichmäßig schwärzt. Man kann das Licht
durch Reflexion von weißem Papier zerstreuen und benötigt
dann mit meinem Röhrenphotometer, bei einem Abstande
Fig. 178.
desselben vom weißen Zeichenpapier von etwa x m, in der
Nähe eines Zimmerfensters, einige Sekunden Belichtungszeit;
eventuell kann man auch sechs übereinander gelegte mattierte,
farblose Gläser vor die Oeffnung des Photometers bringen
und das Licht auf diese Weise diffus machen.
Fig. 178 zeigt die Vorderansicht von Eders Röhren-
photometer, welches dreiteilig ist und in welches Glaswannen
(Flüssigkeitsfilter von 1 cm Schichten dicke u. s. w.) oder Trocken-
filter eingeschoben werden können; diese letztere Anordnung
ist für Zwecke des Dreifarbendruckes sowie zur Prüfung des
Effektes von Lichtfiltern von Wert. Durch eine einfache